Das Europäische Parlament 1979-2004 von Ines Soldwisch

04.03.2021

Die Habilitationsschrift von PD Dr. Ines Soldwisch "Das Europäische Parlament 1979-2004. Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten" ist im Kohlhammer Verlag erschienen.

  Cover von "Das Europäische Parlament 1979-2004" Urheberrecht: © Kohlhammer

Das Europäische Parlament ist eine einflussreiche Institution, die jedoch von Historiker:innen meist wenig Aufmerksamkeit erfährt. Vor diesem Hintergrund unterzieht Ines Soldwisch die Institution von 1979 bis 2004 einer kritischen Analyse.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, die sich ihre Institution innerhalb der europäischen Verträge selbst „geschaffen“ haben. Erstmalig wird das Europäische Parlament aus einer Mikroperspektive betrachtet und dezidiert Kommunikationsorte, Kommunikationsregeln und die Selbstorganisation dieser einzigartigen Institution beschrieben.

Ines Soldwisch gelingt es, in ihrer vielschichtigen Studie sowohl allgemeine Entwicklungslinien aufzuzeigen als auch die Perspektiven einzelner Akteure einzunehmen. So entsteht ein Mosaik, bei dem sich Details wie auch die großen Zusammenhänge abzeichnen.

Eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis können Sie über die Seiten des Kohlhammer Verlages aufrufen.

Ines Soldwisch, Das Europäische Parlament 1979-2004. Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten, Stuttgart 2021.