Sammelband "Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung" mit Beiträgen aus dem Historischen Institut erschienen
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts "Leonardo" der RWTH Aachen ist der Sammelband "Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung. Interdisziplinäre Perspektiven" erschienen.
Ausgehend von einer Leonardo-Lehrveranstaltung zu "Fake News" im Wintersemester 2020/21 unter Leitung von Professor Paganini (Katholische Theologie, RWTH Aachen) umfasst der Sammelband im wesentlichen Beiträge der damaligen Referent*innen zu so vielfältigen Aspekten wie Fake News in den sozialen Netzwerken, mittlelalterliche Fälschungen oder Desinformation als geopolitische Strategie.
Der Lehrstuhl für die Geschichte der Neuzeit mit ihren Wissens- und Technikkulturen ist vertreten durch Beiträge von PD Dr. Ines Soldwisch zu "Fake News als Propagandamittel in der DDR. Das Beispiel Mauerbau" sowie Sönke Hebing zu "'Die Bekämpfung des Antisemitismus ist ein Dienst an der Wahrheit'. Der Umgang jüdischer Zeitschriften mit antisemitischen Falschbehauptungen zu Kriegsende 1918/19". Er ist auch Mitherausgeber des Sammelbandes.