Elke Seefried erhält ein Advanced Fellowship des Historischen Kollegs

30.12.2022

Das Kuratorium des Historischen Kollegs hat Prof. Dr. Elke Seefried ein Advanced Fellowship für das akademische Jahr 2023/24 zuerkannt. Sie wird im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 im Historischen Kolleg in München forschen und dort ein Buch über „Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit“ abschließen. 

 

In diesem Buch will Elke Seefried erkunden, warum das Leitbild der Nachhaltigkeit eine solche Präsenz in der politischen Sprache erhalten hat. „Mir geht es darum, die Bedeutungsdimensionen und Interessen einzufangen, die das Sprechen über nachhaltige Entwicklung bzw. Nachhaltigkeit seit den 1970er Jahren kennzeichneten“, so Seefried: „Damit gilt mein Blick auch den inneren Spannungsfeldern, die im Nachhaltigkeitsbegriff konkurrieren“. Zudem betrachtet Seefried zugehörige Praktiken von politischen Akteuren, um auszuloten, welche Wirkungskraft der Begriff hatte und hat. Damit soll das Buch nicht nur einen Beitrag zu Diskursen um Umwelt und Entwicklung und zum Wandel politischer Zukunftskommunikation liefern, sondern auch prüfen, ob es sich tatsächlich um eine Erfolgsgeschichte der „Nachhaltigkeit“ handelt – oder der Begriff nicht vielmehr zu einer Leerformel geworden ist.

Die Studie baut auch auf Ergebnissen des Leibniz-Projekts „Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“ auf, welche das Institut für Zeitgeschichte, die Universität Augsburg, das Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung und die RWTH Aachen organisierten.

Das Historische Kolleg, ein Institute for Advanced Study in History, hat seinen Sitz in der Münchener Kaulbach-Villa zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten. Das Kolleg gewährt Gelehrten Stipendien, um frei von anderen Verpflichtungen ein Buch zu vollenden. Zudem ist das Kolleg als Ort wissenschaftlicher Vorträge ein lebendiges Zentrum der historischen Forschung.

Die Pressemeldung finden Sie hier.