persönliche Daten

Person

Prof. em. Dr. phil. Drs. hc. Armin Heinen

Adresse

 

 

Kontakt

WorkPhone
Telefon: 0241 80 26036 (Sekretariat)
 

Prof. Dr. phil. Drs. h.c. Armin Heinen

Lebenslauf

  • Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Mathematik an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt.
  • 1981-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (Projekt "Säkularisation und Nationalgüterveräußerung im linksrheinischen Gebiet 1803-1813", Trier).
  • 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Saarbrücken.
  • 1984 Promotion an der Universität Trier mit einer Studie über die rumänische Legion "Erzengel Michael" als faschistischer Bewegung.
  • 1986 Preis der Südosteuropa-Gesellschaft.
  • 1989 Hochschulassistent Universität des Saarlandes.
  • 1993-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an der Saar, 1945-1955.
  • 1995 Habilitation mit einer Studie zur Politik- und Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes, 1945-1955.
  • 1996-1997 Vertretung einer Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Landesgeschichte und Didaktik der Geschichte in Würzburg.
  • 1998 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der RWTH Aachen.
  • 1999 Leiter des Zusatzstudienganges Europastudien
  • 2000-2006 Mitglied des Vorstandes des Deutsch-Französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts e.V.
  • 2002-2005 Prorektor der RWTH Aachen für Lehre und Evaluierung
  • 2007- Prodekan für Forschung, Philosophische Fakultät
  • 2007 - 2012 Sprecher des Forums Technik und Gesellschaft (RWTH Aachen)
  • 2008 - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des ZEI (Bonn)
  • 2008 – Mitinitiator der Reinhart-Koselleck-Graduiertenschule für Begriffsgeschichte (Universität Temeswar)

Publikationen

Publikationen aus der Universitätsbibliothek der RWTH

Publikationen zum Download

Nicht in der Hochschulbibliographie verzeichnet sind:

Monographien

Uwe Grund, Armin Heinen, Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel, München, 2. Auflage 1996

Herausgeberschaften

Rainer Hudemann, Armin Heinen (Hrsg.), Universität des Saarlandes 1948-1988, Saarbrücken 1989

Historizität, Materialität und Narrativität. Zum Zusammenhang von Technikkultur und Historiographiegeschichte (http://www.zeitenblicke.de/2011/1 – 12.8.2011)

Quelleneditionen

"The Netherlands", in: Documents on the History of European Integratistruggle for European Union by Political Parties and Pressure Groups in Western European Countries, 1945-1950, Berlin und New York 1988, S. 347-440. (Die Einleitung ist deutschsprachig erneut abgedruckt in: Wilfried Loth (Hrsg.), Die Anfänge der europäischen Integration, 1945-1950, Bonn 1990)

Aufsätze

"Faschismus", in: Evangelisches Kirchenlexikon, Bd. 1, Göttingen 1986, S. 1270-1272

"Faschismus als Reflex und Voraussetzung autoritärer Herrschaft in Rumänien", in: Geschichte und Gesellschaft, 12 (1986), H. 2, S. 139-162

Sachzwänge, politisches Kalkül, konkurrierende Bildungstraditionen. Die Geschichte der Universität des Saarlandes 1945-1955, in: Rainer Hudemann und Armin Heinen (Hrsg.), Universität des Saarlandes, 1948-1988, Saarbrücken 1989, S. 21-62

Statistische Hinweise zur Entwicklung der Universität des Saarlandes 1948-1988, in: Rainer Hudemann und Armin Heinen (Hrsg.), Universität des Saarlandes 1948-1988, Saarbrücken 1989, S. 161-192

Probleme regionaler Gegenwartsgeschichte am Beispiel des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Alfred Wahl (Hrsg.), L'histoire moderne et contemporaine en Sarre-Lorraine-Luxembourg, Metz 1990, S. 185-205

Der Hitler-Stalin-Pakt und Rumänien, in: Erwin Oberländer (Hrsg.), Hitler-Stalin-Pakt 1939. Das Ende Ostmitteleuropas?, Frankfurt 1989, S. 98-113

Vom frühen Scheitern der französischen Saarpolitik. Politik und Ökonomie 1945-1950, in: Von der "Stunde 0" zum "Tag X", Das Saarland 1945-1959, Saarbrücken 1990, S. 155-174

Ein saarländischer Blick zurück in die deutsche Zukunft. Warum die Geschichte des Saarlandes ein Lehrstück für die bevorstehende Vereinigung Deutschlands sein kann, in: Saarbrücker Zeitung, 31.3.1990, S. 33

Bürokratische Entscheidungsfindung im politischen Raum. Zur französischen Wirtschaftspolitik an der Saar, in: Rainer Hudemann, Raymond Poidevin (Hrsg.), Die Saar 1945-1959. Ein Problem der europäischen Geschichte, München 1992, S. 159-174

Thesen zur Geschichte der Saar nach 1945, in: Universität des Saarlandes, Magazin Forschung, H. 2, 1991, S. 54-61

Der künstliche Strom. Leben in begrenzter Natur, in: Richard van Dülmen und Eva Labouvie (Hrsg.), Die Saar. Geschichte eines Flusses, St. Ingbert 1992, S. 161-180

Wissensvermittlung und Informationstechnologie. Das WINGS-Projekt aus der Sicht des Historikers, in: Johannes Gordesch / Hartmut Salzwedel (Hrsg.), Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften, Frankfurt 1993, S. 3-31

Saarkohle für Frankreich. Thesen zur französischen Saarpolitik, 1945-1950, in: Revue d'Allemagne, 25 (1993), S. 545-552

Uwe Grund, Armin Heinen, "Wissensvermittlung und Informationstechnologie in den Geistes- und Sozialwissenschaften". Projektdesign und Erfahrungen eines Modellversuches an den Universitäten Potsdam und Saarbrücken, in: Magazin Forschung, H. 2, 1994, S. 48-53. (Wiederabgedruckt in: Johannes Gordesch / Albert Raasch (Hrsg.), Wissensvermittlung und Informationstechnologien in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Potsdam und der Universität des Saarlandes (Saarbrücken), Frankfurt 1996, S. 3-16)

Politische, kulturelle und ökonomische Voraussetzungen wirtschaftlicher Integration. Das Saarland im französischen Wirtschaftsraum 1945-1956, in: Rainer Hudemann, Hartmut Kaelble, Klaus Schwabe (Hrsg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert: Bewußtsein und Institutionen, München 1995, S. 129-142

Wissensvermittlung und Informationstechnologie. Einige Anmerkungen zu den Ausbildungskonzepten für Studierende der Geschichtswissenschaft, in: Johannes Gordesch, Albert Raasch (Hrsg.), Wissensvermittlung und Informationstechnologie in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Frankfurt 1996, S. 17-27 (wiederabgedruckt in: Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (Hrsg.), Geschichte und EDV. Probleme und Fortschritte - Probleme mit dem Fortschritt, Bochum 1997, S. 142-150)

Uwe Grund, Armin Heinen: "Wissensvermittlung und Informationstechnologie in den Geistes- und Sozialwissenschaften" (WINGS), in: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Referat Öffentlichkeit (Hrsg.), Informationen, Bildung, Wissenschaft, 11/1994, S. 134

Zusammen mit Matthias Müller: SABINE - Eine Schönheit im Werden. Mehr Durchblick bei der Nutzung des neuen Online Public Access Catalogues der Universität des Saarlandes, in: Bibliotheksdienst, 29 (1995), S. 2029-2033

Narrenschau. Prinz Karneval als Zeitzeuge, in: Edwin Dillmann, Richard van Dülmen (Hrsg.), Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur, 1945-1995, St. Ingbert 1996, S. 298-328

Frankreich, Großbritannien und der Schumanplan - oder - Die "Entzauberung der Welt" durch die Zeitgeschichte, in: Guido Müller (Hrsg.), Deutschland und der Westen. Festschrift für Klaus Schwabe zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1998, S. 65-75

Marianne und Michels illegitimes Kind. Das Saarland 1945-1955 in der Karikatur, in: Rainer Hudemann, Burkhard Jellonnek, Bernd Rauls (Hrsg.), Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland, 1945-1960, St. Ingbert 1997, S. 45-62

Lexikonartikel: "Eiserne Garde", "Faschismus", "Parteien: Rumänien" in: Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen (Hrsg.), Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, Wien 2004, S. 214f.; S. 226-228; 527f.

Ethnische Säuberung. Rumänien, der Holocaust und die Regierung Antonescu, in: Krista Zach (Hrsg.), Rumänien im Brennpunkt, München 1998, S. 169-197

Rituelle Reinigung. Politische, soziale und kulturelle Bedingungsfaktoren faschistischer Gewalt in Rumänien, in: Christof Dipper, Rainer Hudemann, Jens Petersen (Hrsg.), Faschismus und Faschismen im Vergleich. Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag, Vierow 1998, S. 263-272

Vorwort zu: Hubert Neumann, Sozialdisziplinierung in der Reichsstadt Speyer im 16. Jahrhundert, St. Augustin 1997, S. 5-7

Lexikonartikel "Saarland", in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Deutschland unter alliierter Besatzung. 1945-1949/55, Berlin 1999, S. 412-415

Projekte, RWTH Aachen

abgeschlossen:

Krönungsausstellung: Politische Sinnstiftung im Wandel. Vom Projekt Krönungsausstellung zur Aachener Jahr­tausendaus­stellung 1925 (1.7.1999 - 30.6.2001 (Rüdiger Haude)

Ministerium für Kultur, Medien und Tourismus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien: Sachliche Erschließung der Malmedy-St.Vither Volkszeitung (2003-2005, (Andreas Fickers)

Rektorat der RWTH Aachen: Biographische Datenbank zu den Rektoren, Ehrensenatoren, Namensgebern und Nobelpreisträgern der RWTH Aachen (2003-2004, (Stefan Krebs, Werner Tschacher)

Gerada-Henkel-Stiftung, Forschungsstipendium: Das mittelalterliche Reich in der bürgerlichen Erinnerungskultur (2002-2004, Werner Tschacher)

BMBF: Visualisierungen in der Wissenskommunikation. Analysen zur Frage einer »digitalen Zäsur« und ihrer Konsequenzen in der Forschungspraxis und der Kommunikation in der Öffentlichkeit (2005-2008, Martina Heßler)

VW-Graduiertenprojekt „Begriffsgeschichte“ als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien, 19. und 20. Jahrhundert. Erprobung einer deutschen Perspektive der Geschichtsschreibung (zusammen mit Victor Neumann, Universität Temeswar) (2008-2015)

DFG-Projekt "Das Wörterbuch wechseln. Eine Diskursgeschichte der deutsch-niederländischen Grenze" (Rüdiger Haude)