Person
PD Dr. Rüdiger Haude
Adresse
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Tel.: +49 241 80 26036
Sprechstunde
- nach Vereinbarung, Absprache per E-Mail
Publikationen
Aktuelle Veranstaltungen (Campus Office)
1. Monographien
1.1 Dynamiken des Beharrens. Die Geschichte der Selbstverwaltung der RWTH Aachen seit 1945. Ein Beitrag zur Theorie der Reformprozesse. Aachen: Alano 1993. (Phil. Diss.)
1.2 (mit Thomas Wagner) Herrschaftsfreie Institutionen. Studien zur Logik ihrer Symbolisierung und zur Logik ihrer theoretischen Leugnung. Mit einem Vorwort von Christian Sigrist. Baden-Baden: Nomos 1999.
1.3 "Kaiseridee" oder "Schicksalsgemeinschaft". Geschichtspolitik beim Projekt "Aachener Krönungsausstellung 1915" und bei der "Jahrtausendausstellung Aachen 1925". Aachen: Verlag des Aachener Geschichtsvereins 2000.
1.4 Grenzflüge. Politische Symbolik der Luftfahrt vor dem Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Aachen. Köln/Weimar: Böhlau 2007.
2. Herausgeberschaft
2.1 (mit Krijn Thijs) Grenzfälle. Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2013 (Amsterdam German Studies, Bd. 4).
2.2 Solarbrief, Sonderausgabe 2015: Aktuelle Bilder vom rheinischen Braunkohle-Tagebau. Aachen, August 2015.
3. Aufsätze
3.1a "Menschliche Randbedingungen der Technik". Zur Frage der Funktionen einer Philosophischen Fakultät an der RWTH Aachen. In: Rehberg, Karl-Siegbert/ Hausmann, Frank-Rutger (Hrsg.): Klassiker der Wissenschaften. Aachen: Verlag der Augustinus-Buchhandlung 1995. S. 7-24.
3.1b [wiederabgedruckt in:] OASE e.V. (Hrsg.): "Von aller Politik denkbar weit entfernt". Die RWTH. Ein Lesebuch. Aachen: Röhrig Verlag 1995. S.107-120.
3.2 "Von aller Politik denkbar weit entfernt". "Saboteure", "Werwölfe" und "echte Gesinnungsgemeinschaften" an der wiedereröffneten TH 1946. In: OASE e.V. (Hrsg.): "Von aller Politik denkbar weit entfernt". Die RWTH. Ein Lesebuch. Aachen: Röhrig Verlag 1995. S.11-15.
3.3 Die Nachkriegssituation an deutschen Hochschulen – Wer macht Karriere? In: Antirassismus-Referat der Studentischen Versammlung an der Friedrich-
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Ungeahntes Erbe. Der Fall Schneider/Schwerte: Persilschein für eine Lebenslüge. Eine Dokumentation. Aschaffenburg: Alibri 1998. S.48-60.
3.4a (mit Thomas Wagner) Herrschaft oder Macht. Begriffsstrategien um herrschaftsfreie Gesellschaften. In: Das Argument Nr.225 (3/1998). S.371-383.
3.4b [wiederabgedruckt als:] Von der Utopie zur Wissenschaft. Politische Grundbegriffe im Hinblick auf herrschaftsfreie Gesellschaften (in: 1.2, S.51-64).
3.5 Das richterzeitliche Israel: eine anarchistische Hochkultur (in: 1.2, S.143-166).
3.6 Anarchie und Chaos. Fraktale Gesellschaften (in: 1.2, S.65-82).
3.7 (mit Thomas Wagner) Herrschaftsfrohe Diskurse. Strategien und Tendenzen sozialwissenschaftlicher Anarchieverdrängung (in: 1.2, S.23-49).
3.8 Macht und Herrschaft bei Pierre Clastres. In: Peripherie Nr. 73/74 (1999). S.184-199.
3.9 Alphabet und Demokratie. In: Saeculum, Jahrbuch für Universalgeschichte. 50. Jahrgang 1999, 1. Halbband. S.1-28.
3.10 Die Faust im Wappen. Der Turmbau zu Babel als Herrschaftschiffre. In: Günter Best und Reinhart Kößler (Hrsg.): Subjekte und Systeme. Soziologische und anthropologische Annäherungen. Festschrift für Christian Sigrist zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M: IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation 2000. S.61-71.
3.11 Das Rheinland als „Krongeschmeide auf dem mütterlichen Haupte Germaniens“. Die „Aachener Krönungsausstellung 1915“ und die „Jahrtausend- Ausstellung Aachen 1925“. In: Mario Kramp (Hrsg.): Krönungen. Könige in Aachen. Geschichte und Mythos. Mainz: von Zabern 2000. S.809-817.
3.12 „Es ist ja hier das reine Hindernisrennen.“ Die Nachbildung der deutschen Reichskleinodien durch die Stadt Aachen in den Jahren 1914-1920. In: Mario Kramp (Hrsg.): Krönungen. Könige in Aachen. Geschichte und Mythos. Mainz: von Zabern 2000. S.819-827.
3.13 „Mein lieber, böser Zeppelin“. Die Zeppelinfahrten über Aachen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch 2002 des Zeppelin-Museums Friedrichshafen. S.8-33.
3.14 Jona – von der Überflüssigkeit des Steuermanns. In: Texte & Kontexte 97, 26. Jg. 2003. S.44-47.
3.15 Fraktale und euklidische Aspekte herrschaftsfreien Zusammenlebens. In: Lutz Kirschner und Christoph Spehr (Hrsg.): Out of this world! reloaded. Neue Beiträge zu Science-Fiction, Politik & Utopie. Berlin: Dietz 2004. S.156-164.
3.16 (mit Thomas Wagner) Stichwort „Herrschaftsfreie Gesellschaft“. In: Historisch- Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 6/1. Berlin: Argument 2004. Sp.135-161.
3.17 Institutionalisierung von Macht und Herrschaft in antiken Gesellschaften. In: Christian Sigrist (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Münster: Ugarit 2004 (AOAT 316) (Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients und des Sonderforschungsbereichs 493, Bd.5). S.15-30.
3.18 Geschlechterverhältnisse im biblischen Israel beim Übergang zum Staat. In: Christian Sigrist (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Münster: Ugarit 2004 (AOAT 316) (Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religionsund Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients und des Sonderforschungsbereichs 493, Bd.5). S.59-83.
3.19 Nur ein Bogen. Walter Hasenclever und der Zeppelindiskurs. Zwei archivalische Fundstücke. In: Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Jahrbuch 2002-2004. Hg. von Bert Kasties. Aachen: Shaker 2005. S.5-14.
3.20 „Schwatzer Düvel“ zwischen Utopie und Krieg. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/ Gerd Krumeich/Ulla Sommers (Hrsg): Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg (Begleitband zur Ausstellung). Essen: Klartext 2006. S.166-175.
3.21 Der gestutzte Aar. Fliegen im besetzten Aachen, 1920-1929. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd.109, 2007. S.271-277.
3.22 (mit Peter Jehle) Stichwort „Karneval“. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 7/1. Berlin: Argument 2008. Sp. 397-406.
3.23 Frei-Beuter. Charakter und Herkunft piratischer Demokratie im frühen 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7-8/2008. S.593-616.
3.24 Verbindungen zwischen Aachen und dem Niederrhein in der frühen Luftfahrt. In: Der Niederrhein. Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern. Jg. 75 (2008), Nr.4. S.165-168.
3.25 Wissenschaftliche Menschenfresser. Wie der Imperialismus sich die Fremden einverleibt, um sie auszuschließen. In: Dominik Groß (Hrsg.): Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen (15.- 16. Januar 2009). Kassel: Kassel University Press 2009. S.79-84.
3.26 Starre und weniger starre Systeme. Zur politischen Symbolik der Zeppeline im Kaiserreich. In: Technikgeschichte, Band 77 (2010), Heft 2. S.113-128.
3.27 Zum Teufel mit dem König und allen höheren Mächten. Charakter und Herkunft piratischer Demokratie im „Goldenen Zeitalter“. In: Hartmut Roder (Hrsg.): Piraten oder Verbrecher auf See? 5000 Jahre Seeräuberei ohne Ende? Bremen: Inselzauber Medien 2010. S.44-62.
3.28 Die „Jahrtausendausstellungen“ in Köln und Aachen 1925. Auf: Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland. Online seit März 2011 (www.rheinischegeschichte. lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieJahrtausendausstellungeninKoelnundAachen1925.aspx)
3.29 Eine Archäologie der „Narben der Geschichte“. Erkundung der deutschniederländischen Grenze zwischen Vlodrop und Vaals. In: Niederrhein-Magazin, Nr.11, Frühling/Sommer 2011. S.3-15.
3.30 Transcendente meditaties over de IJzeren Rijn. Grenssymboliek en verzet in Vlodrop-Wegberg. In: Studies over de sociaal-economische geschiedenis van Limburg. Jaarboek van het Sociaal Historisch Centrum voor Limburg.
Deel LVI-2011. Maastricht 2011. S.131-153. 3.31a „Die Annexionsfrage steckt voller Minen“. Briefe an die Annexatie-Enquête- Commissie der Werkgemeenschap Limburg, 1945. In: Christoph Rass und Peter M. Quadflieg (Hrsg.): Kriegserfahrungen im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein. Aachen 2014. S.191-228.
3.31b (Niederländische Übersetzung) Annexatie en regionale identiteit. De Annexatie-Enquête van de Werkgemeenschap Limburg in 1945. In: Studies over de sociaal-economische geschiedenis van Limburg. Jaarboek van het Sociaal Historisch Centrum voor Limburg. Deel LVII-2012. Maastricht 2012.S.131-152.
3.32 Kollektive Identitäten im Selfkant. 1944/45-1963. Eine dokumentierende Darstellung. In: Geschichte im Westen, Jg. 27, 2012, S.141-210.
3.33 (mit Krijn Thijs) Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte. Zur Einleitung (in: 2.1, S.7-12).
3.34 „Ein gewisses Maß an ‚Anarchie‘“. Herrschaft und ihre Bestreitung an einer Staatsgrenze (in: 2.1, S.149-166).
3.35 Derber Bauerntanz. Pierre Clastres' anthropologische Widerlegung 'des' Marxismus. In: Philippe Kellermann (Hrsg.): Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung. Band 3. Münster: Unrast 2014. S.165-184.
3.36 Überwältigend. Zur politischen Bedeutung der Schweizerfahrt des LZ 4 am 1. Juli 1908. In: Wissenschaftliches Jahrbuch des Zeppelin-Museums Friedrichshafen, Bd.11, Friedrichshafen 2014. S.9-15.
3.37 Das Rheinland im Kaiserreich (1871-1918). Auf: Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland. Online seit August 2014 (www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/RheinlandimKaiserreich.aspx)
3.38 (mit Werner Tschacher) Vorwort. In: Weststadt statt Weltstadt. Aachens Grenzerlebnisse 1914–1929. Schriftenreihe der Sammlung Crous, Bd. 6, 2014. S.5ff.
3.39 „Da! Mobil! Endlich!“ Das „Augusterlebnis“ in Aachen. In: Weststadt statt Weltstadt. Aachens Grenzerlebnisse 1914–1929. Schriftenreihe der Sammlung Crous, Bd. 6, 2014. S.24-27.
3.40 „Schöner konnte es im Felde nicht sein“. Wie Aachener den Weihnachtsfrieden von 1914 erlebten. In: Weststadt statt Weltstadt. Aachens Grenzerlebnisse 1914–1929. Schriftenreihe der Sammlung Crous, Bd. 6, 2014. S.78-85.
4. Rezensionen
4.1 Tanz um den heißen Brei. Jubiläumsfestschrift der Aachener TH (Klaus Habetha
[Hrsg.]: Wissenschaft zwischen technischer und gesellschaftlicher
Herausforderung. Aachen 1995). In: Klenkes, 11/1995. S.14f.
4.2 Übereilt. TH-Geschichte (Klaus Ricking: Der Geist bewegt die Materie [Mens
Agitat Molem]. 125 Jahre Geschichte der RWTH. Aachen 1995). In: Klenkes,
2/1996. S.40.
4.3 Die 68er. Ein "Lese"buch von Hans Siemons (Hans Siemons: Aachens junge
Wilde aus dem Hörsaal. Die 68er Studenten-Revolution an der Rheinisch-
Westfälischen Technischen Hochschule. Aachen 1997). In: Klenkes, 2/1997.
S.35.
4.4 Kakophoner Gemeinsinn. Erwin Teufel und Gräfin Dönhoff suchen mit Cohn-
Bendit nach der besseren Welt (Erwin Teufel [Hrsg.]: Was hält die moderne
Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M. 1996). In: Junge Welt, 41/1997.
S.12.
4.5 Immanuel Wallerstein u.a.: Die Sozialwissenschaften öffnen. Ein Bericht der
Gulbenkian Kommission zur Neustrukturierung der Sozialwissenschaften.
Frankfurt a.M./New York 1996. In: Das Argument, Nr.223 (6/1997). S.887f).
4.6 Die Herrschaft der Mutter (Heide Göttner-Abendroth und Kurt Derungs
[Hrsg.]: Matriarchate als herrschaftsfreie Gesellschaften. Bern 1997). In:
Jungle World Nr. 46, 13.11.1997. S.29.
4.7 Wahlverwandtschaften (Michael Löwy: Erlösung und Utopie. Jüdischer Messianismus
und libertäres Denken. Eine Wahlverwandtschaft. Berlin: Karin
Kramer 1997). In: Jungle World Nr. 12, 19.3.1998, S.28.
4.8 Christian Sigrist und Rainer Neu: Ethnologische Texte zum Alten Testament.
Band 2: Die Entstehung des Königtums. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener
1997. In: Das Argument, Nr. 226 (4/1998), S.560ff.
4.9 Peter Imbusch (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen
und Theorien. Opladen: Leske + Budrich 1998. In: Das Argument,
Nr. 227 (5/1998), S.739ff.
4.10 Helmut Reinicke: Deutschland hebt ab. Der Zeppelinkult – Zur Sozialpathologie
der Deutschen. Köln: PapyRossa 1998. In: Universitas, Mai 1999,
S.503ff.
4.11 Michael Wilk: Macht, Herrschaft, Emanzipation. Aspekte anarchistischer
Staatskritik. Grafenau: Trotzdem 1999. In: Das Argument, Nr. 237 (4/2000).
S.594f.
4.12 Hans-Paul Höpfner: Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische
Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft. Bonn: Bouvier 1999. In:
Der Archivar, Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, 54. Jg., Heft 1,
Februar 2001. S.69f.
4.13 Sabine Höhler: Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche
Ballonfahrt in Deutschland, 1880-1910. Frankfurt a.M. 2001. In: Sehepunkte
3 (2003), Nr. 6 (15.6.2003). (www.sehepunkte.historicum.net/2003/06/1984.html)
4.14 Karl Kegler u.a.: Utopische Orte. Utopien in Architektur- und Stadtbaugeschichte.
Aachen 2004. In: Das Argument, Nr.262 (4/2005). S.592.
4.15 Werner Portmann und Siegbert Wolf: „Ja, ich kämpfte“. Von ‚Luftmenschen’,
Kindern des Schtetls und der Revolution. Biographien radikaler Jüdinnen und
Juden. Mit einem Vorwort von Emanuel Hurwitz. Münster 2006. In:
Graswurzelrevolution Nr. 316, Februar 2007. S.19.
4.16 Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und
20. Jahrhundert. München 2005. In: Das Argument, Nr. 269, 2007. S.159f.
4.17 Ein starkes Buch, das wütend macht (Freundeskreis Paul Wulf [Hrsg.]: Lebensunwert?
Paul Wulf und Paul Brune. NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung
und Widerstand. Nettersheim 2007). In: Graswurzelrevolution, Nr. 320,
Sommer 2007. S.15.
4.18 Unpindownables (Walter Fähnders [Hrsg.]: Nomadische Existenzen. Vagabondage
und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts (Schriften
des Fritz-Hüser-Instituts, 16). Essen 2007). In: Graswurzelrevolution, Nr. 331,
September 2008. S.17.
4.19 Sammelrezension: Barbara Korte, Sylvia Paletschek und Wolfgang Hochbruck
(Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur. Essen
2008. – Sandra Petermann: Rituale machen Räume. Zum kollektiven
Gedenken der Schlacht von Verdun und der Landung in der Normandie.
Bielefeld 2007. In: H-Soz-u-Kult, 4.12.2008.
(hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=11022)
4.20 Peter T. Leeson: The Invisible Hook. The Hidden Economics of Pirates.
Princeton/Oxford 2009. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 10/2009.
S. 836ff.
4.21 Das traurig in der Zelle gepfiffne lustige Lied (Walter Fähnders / Henning
Zimpel [Hrsg.]: Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945.
Essen 2009). In: Graswurzelrevolution 350, Sommer 2010, S.18.
4.22 Sammelrezension: Peter Linebaugh/Marcus Rediker: Die vielköpfige Hydra.
Die verborgene Geschichte des revolutionären Atlantiks. Berlin/Hamburg
2008. – Peter Lamborn Wilson: Piraten - Anarchisten - Utopisten. Mit ihnen
ist kein Staat zu machen. Berlin 2009. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,
7-8/2010, S.663ff.
4.23 Gabriel Kuhn: Life under the Jolly Roger. Reflections on Golden Age Piracy.
Oakland (CA) 2010. In: geschichte.transnational sowie H-Soz-u-Kult, 1.10.
2010. (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-004).
4.24 J.R. McNeill: Mosquito Empires. Ecology and War in the Greater Caribbean,
1620-1914. Cambridge u.a. 2010. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,
3/2011, S.282f.
4.25 Weltweite Verantwortung deutscher Solarpolitik (Bob Johnstone: Switching to
Solar. What We Can Learn from Germany's Success in Harnessing Clean
Energy. Amherst (NY) 2011). In: Solarbrief 1/2012, S.18f
(online unter www.sfv.de/artikel/weltweite_verantwortung_deutscher_solar-politik.htm)
4.26 Herbert S. Klein: The Atlantic Slave Trade. New Edition. Cambridge u.a.
2010. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7-8/2012, S.662ff.
4.27 Rainer Barbey und Heribert Tommek (Hrsg.): Literatur und Anarchie. Das
Streben nach Herrschaftsfreiheit in der europäischen Literatur vom 19. bis
ins 21. Jahrhundert. Heidelberg 2012. In: Das Argument 303, 2013, S.616ff.
4.28 Warum steigen die Strompreise? (Malte Kreutzfeldt: Das Strompreis-
Komplott. Warum die Energiekosten wirklich steigen und wer dafür bezahlt.
München 2014). Online seit 24.11.2014 unter
www.sfv.de/artikel/warum_steigen_die_strompreise.htm
4.29 Vorsichtiger Optimismus (oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation
[Hrsg.]: Klimaschutz. Neues globales Abkommen in Sichtweite? München
2014 [politische ökologie, 139]). Online seit 22.3.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/vorsichtiger_optimismus.htm
4.30 Eine solare Auto-Biographie. Besprechung des Buchs von Wolfgang
Schreiber: but the winner will be DIE SOLARENERGIE. Vom Auto zum
Solarmobil – Phase 2. Online seit 17.7.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/eine_solare_auto-biographie.htm
5. Kleinere Texte
5.1 Leviathan und Gargantua. Zeppelinhysterie als „soziale Bewegung“. In: Graswurzelrevolution
265, Januar 2002. S.15.
5.2 Bibel. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte,
Inhalt und Wirkung. Dortmund: Harenberg 2002. S.118-121.
5.3a Brant, Sebastian. Das Narrenschiff. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der
1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund: Harenberg
2002. S.149f.
5.3b [wiederabgedruckt in:] Harenberg Kulturführer. Roman und Novelle. Mannheim:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus (Meyers Lexikonverlag)
2007. S.88ff.
5.3c [wiederabgedruckt in:] DIE ZEIT, Der große Kulturführer. Literatur, Musik,
Theater und Kunst in fünf Bänden. Hamburg/Mannheim: Zeitverlag Bucerius/
Bibliographisches Institut 2008. Band: Literatur. Romane und Erzählungen.
S.112ff.
5.4 Elias, Norbert. Über den Prozess der Zivilisation. In: Joachim Kaiser (Hrsg.):
Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung.
Dortmund: Harenberg 2002. S.325f.
5.5 Gilgamesch-Epos. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der 1000 Bücher.
Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund: Harenberg 2002.
S.397f.
5.6a Lem, Stanislaw. Solaris. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der 1000
Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund: Harenberg
2002. S.669f.
5.6b [wiederabgedruckt in:] Harenberg Kulturführer. Roman und Novelle. Mannheim:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus (Meyers Lexikonverlag)
2007. S.435f.
5.6c [wiederabgedruckt in:] DIE ZEIT, Der große Kulturführer. Literatur, Musik,
Theater und Kunst in fünf Bänden. Hamburg/Mannheim: Zeitverlag Bucerius/
Bibliographisches Institut 2008. Band: Literatur. Romane und Erzählungen.
S.459f.
5.7 Marx, Karl/Engels, Friedrich. Manifest der Kommunistischen Partei. In: Joachim
Kaiser (Hrsg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt
und Wirkung. Dortmund: Harenberg 2002. S.743f.
5.8a Rushdie, Salman. Die Satanischen Verse. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das
Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund:
Harenberg 2002. S.928ff.
5.8b [wiederabgedruckt in:] Harenberg Kulturführer. Roman und Novelle. Mannheim:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus (Meyers Lexikonverlag)
2007. S.598ff.
5.8c [wiederabgedruckt in:] DIE ZEIT, Der große Kulturführer. Literatur, Musik,
Theater und Kunst in fünf Bänden. Hamburg/Mannheim: Zeitverlag Bucerius/
Bibliographisches Institut 2008. Band: Literatur. Romane und Erzählungen.
S.622ff.
5.9 Tausendundeine Nacht. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das Buch der 1000
Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund: Harenberg
2002. S.1060f.
5.10 Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft. In: Joachim Kaiser (Hrsg.): Das
Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund:
Harenberg 2002. S.1134f.
5.11 Beese, Melli. In: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Mannheim u.a.:
Meyers Lexikonverlag 2004. S.113.
5.12 Paulus, Käthe „Käthchen“. In: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Mannheim
u.a.: Meyers Lexikonverlag 2004. S.731f.
5.13 Pu-abi. In: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Mannheim u.a.: Meyers
Lexikonverlag 2004. S.755.
5.14 Read, Mary. In: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Mannheim u.a.:
Meyers Lexikonverlag 2004. S.764f.
5.15 Reichard, Wilhelmine. In: Harenberg, Das Buch der 1000 Frauen. Mannheim
u.a.: Meyers Lexikonverlag 2004. S.767f.
5.16 Der „Alleszermalmer“. Zur Ausstellung „Goya – Prophet der Moderne“. In:
Die Linkszeitung, 29.8.2005.
5.17 Das Versinken der Stadt New Orleans. In: Graswurzelrevolution, Nr. 302,
Oktober 2005. S.1, 6.
5.18 Silent Night [Besprechung des Films „Merry Christmas“]. In: Graswurzelrevolution,
Nr. 304, Dezember 2005, S.5.
5.19 New Orleans: time to repay. In: Graswurzelrevolution, Nr. 305, Januar 2006,
S.1, 13.
5.20 Wir wollen sein ein dreigliedrig Volk von Schlafmützen. In: Graswurzelrevolution,
Nr.309, Mai 2006. S.6.
5.21 Try to Remember Peace. Ehren Watada und Neil Young gegen diskursive
Hegemonie. In: Graswurzelrevolution, Nr.311, Sommer 2006.
5.22 Adlertag [Kommentar zum Fahnenkult bei der Fußball-WM]. In: Graswurzelrevolution,
Nr.312, Oktober 2006.
5.23 Zahlungsbereitschaft [Kommentar zu einer AIDS-Kosten-Studie des Kieler
Instituts für Weltwirtschaft]. In: Graswurzelrevolution, Nr.313, November
2006, S.1f.
5.24a Fliegertod auf der Brander Heide. In: Aachener Nachrichten, 26.7.2007,
S.16.
5.24b Abenteuer in fliegenden Kisten. In: Aachener Zeitung, Nr.195, 23.8.2007.
S.16.
5.25 Schönbohm: Teeren und federn [Glosse über einen Zeitungs-Kommentar
des brandenburgischen Innenministers]. In: Graswurzelrevolution, Nr.324,
Dezember 2007, S.2.
5.26 Die Frage „Welche Vernunft?“ verkniff sich das kleine Ferkel [Besprechung
des Bilderbuchs „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ von Michael
Schmidt-Salomon und Helge Nyncke]. In: Graswurzelrevolution, Nr.
328, April 2008, S.3.
5.27 Pastete im Himmel [über das Motiv der Unsterblichkeit bei und im Hinblick
auf Joe Hill]. In: Graswurzelrevolution, Nr.330, Sommer 2008, S.21f.
5.28 Chorsingen: Anatur oder Diktarchie? [Über politische Implikationen der Chormusik].
In: Graswurzelrevolution, Nr.330, Sommer 2008, S.20.
5.29 The Pen Is Mightier Than the Sword [Besprechung der CD „The Boy Bands
Have Won“ der englischen Musik-Band Chumbawamba]. In: Graswurzelrevolution,
Nr.330, Sommer 2008, S.19.
5.30 Der perfekte Pudding. Das Ärztebild in Arztromanen. In: Die Waage (Zeitschrift
der Grünenthal GmbH), Bd.47, Oktober 2008. S.78-83.
5.31 Antispeziesismus? Schmeckt mir nicht! Ein Beitrag zur Diskussion um Tierrechte.
In: Graswurzelrevolution, Nr.340, Sommer 2009. S.1, 13.
5.32 Freiheitssinn. War Arminius am Ende gar ein Linker? In: Graswurzelrevolution,
Nr.341, September 2009. S.14.
5.33 „Im Felde unbesiegt“. Horst Haitzingers neue Dolchstoßlegende. In: Graswurzelrevolution,
Nr.342, Oktober 2009. S.2.
5.34 Das Unbehagen an der Kultur. Antwort an meine veganen KritikerInnen. In:
Graswurzelrevolution, Nr.344, Dezember 2009. S.18.
5.35 Schlaflied und Weckruf [Besprechung der CD „ABCDEFG“ der englischen
Musik-Band Chumbawamba]. In: Graswurzelrevolution, Nr.349, Mai 2010,
S.18.
5.36 Der „Energiepolitische Appell“ und eine Kanzlerin, die Männchen macht.
Sicher sauber bezahlbar [zur Atomenergie-Politik in Deutschland]. In: Hintergrund.
Das Nachrichtenmagazin. Online-Ausgabe, 30.8.2010
(www.hintergrund.de/201008301105/wirtschaft/wirtschaft-inland/der-energiepolitische-appellund-
eine-kanzlerin-die-maennchen-macht.html).
5.37 Victoria Anarchist Bookfair. 2000 Menschen besuchten am 11. und
12.09.2010 die libertäre Buchmesse in Kanada. Ein Bericht. In: Graswurzelrevolution,
Nr.353, November 2010, S.5.
5.38 Wem gehört Thomas Paine? [Besprechung der Doppel-CD „The Liberty
Tree“ von Leon Rosselson und Robb Johnson]. In: Graswurzelrevolution,
Nr.357, März 2011, S.18.
5.39 RWE, Vattenfall und das Absolute [zur Diskurspolitik der Atomindustrie angesichts
der Katastrophe in Fukushima]. In: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin.
Online-Ausgabe, 30.3.2011
(www.hintergrund.de/201103301468/globales/umwelt/rwe-vattenfall-und-das-absolute.html).
5.40 Friends of the Japanese Opera (Die internationale Atom-Mafia traf sich in
Chicago). In: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin. Online-Ausgabe,
8.4.2011
(www.hintergrund.de/201104081484/wirtschaft/welt/die-internationale-atom-mafia-traf-sichin-
chicago.html)
5.41 Atomausstieg – was kann die Regierung tun? (Beitrag für den Solarenergie-
Förderverein Deutschland e.V., 11.04.2011, aktualisiert am 27.06.2011)
(www.sfv.de/artikel/atomausstieg__was_kann_die_regierung_tun.htm)
5.42 Wie die japanische Regierung ihre Bevölkerung schützt. In: Abschalten! Sofort!
Extrablatt und Beilage zur Graswurzelrevolution Nr.359, Mai 2011, S.2.
(www.graswurzel.net/news/abschalten.pdf)
5.43 Das Institutsgebäude als Erinnerungsort (in: 6.12, S.28f).
5.44 Coole Holzbeine. Piraten als Erfinder der modernen Sozialversicherung. In:
Junge Welt, 24.8.2011, Beilage Behindertenpolitik, S.8.
5.45 Räumung der Dale Farm in England. In: Graswurzelrevolution, Nr.363, November
2011, S.5.
5.46 Kundgebung gegen den Castor-Transport im November 2011. In: Solarbrief
4/2011. S.27. (Online unter www.sfv.de/artikel/kundgebung_gegen_den_castortransport_
im_november_2011_.htm)
5.47a Das „Augenmaß“ von Amokläufern. Notizen zur deutschen Energiepolitik im
März 2012. In: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin. Online-Ausgabe,
6.3.2012.
(www.hintergrund.de/201203061951/wirtschaft/wirtschaft-inland/das-augenmass-vonamoklaeufern.
html)
5.47b [Wiederveröffentlicht in:] Solarbrief 1/2012, S.24f.
5.48 Wie demokratisch sind unsere Demokraten? In: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin.
Online-Ausgabe, 16.5.2012.
(www.hintergrund.de/201205162065/politik/inland/wie-demokratisch-sind-unseredemokraten.
html)
5.49a We do it again and again. Die fortwährende Gefährdung der Weltbevölkerung
durch Plutonium-Abenteuer der NASA. In: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin.
Online-Ausgabe, 13.7.2012.
(www.hintergrund.de/201207132162/globales/umwelt/we-do-it-again-and-again.html)
5.49b [Erweiterte Fassung:] “Curiosity” oder: Wie wir lernen sollen, Plutonium zu
lieben. Die Gefährdung der Erdbevölkerung durch nukleare Abenteuer der
NASA. In: Solarbrief 3/2012, S. 50-53. (Online unter
www.sfv.de/artikel/curiosity_oder_wie_wir_lernen_sollen_plutonium_zu_lieben.htm)
5.50 Euratom: Die „mächtige Kernindustrie“ und ihre deutschen Regierungsparteien.
In: Solarbrief 4/2012. S.20. (Online unter
www.sfv.de/artikel/euratom_die_maechtige_kernindustrie_und_ihre_deutschen_regierungsp
arteien_.htm)
5.51 Angegorene Ananas [Diskursanalytische Anmerkung zu einem Ausdruck des
RWE-Chefs Jürgen Großmann]. Online veröffentlicht am 21.1.2013
(www.sfv.de/artikel/angegorene_ananas.htm).
5.52 Ding Dong. Maggie Thatchers Ableben und die Folgen. Ein Nachruf. In:
Graswurzelrevolution, Nr. 379, Mai 2013. S.3.
5.53 Geheimdienste abschaffen! Sofort! In: Graswurzelrevolution, Nr. 381,
September 2013. S.6f. (Online unter www.graswurzel.net/381/geheim.shtml).
5.54 Klimaschutz „widerspricht sozialdemokratischen Grundwerten“. Beitrag für
den Solarenergie-Förderverein Deutschland, November 2013. (Online unter
www.sfv.de/pdf/Ruediger_Haude_zur_Vorwaerts_Anzeige.pdf).
5.55 Steigende Preise - Notizen zu den Stromkosten der privaten Endverbraucher.
Beitrag für den Solarenergie-Förderverein Deutschland, Dezember
2013. (Online unter www.sfv.de/artikel/steigende_preise_-
_notizen_zu_den_stromkosten_der_privaten_endverbraucher.htm)
5.56 Pink und klassisch. Verleihung des „Aachener Friedenspreises an „Code
Pink“ und „lebenslaute“. In: Graswurzelrevolution, Nr. 393, Oktober 2014.
S.5.
5.57 Die Woche, in der die Klimaanlagen ausfielen. In: Solarbrief 3/2014. S.26f.
(Online unter: www.sfv.de/artikel/die_woche_in_der_die_klimaanlagen_ausfielen.htm)
5.58a Bild erklärt die Kurve der Wut. In: Solarbrief 3/2014. S.24f. (Online unter:
www.sfv.de/artikel/bild_erklaert_die_kurve_der_wut.htm)
5.58b [leicht gekürzte Fassung] „Bild“ erklärt die Kurve der Wut. In: ÖkologiePolitik
Nr. 165, Februar 2015. S.20f.
5.59 (mit Wolf von Fabeck) Anstieg des Meeresspiegels um 3 Meter nicht mehr zu
verhindern. Schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kohle- und Ölverbrennung
noch dringlicher. [Kommentar vom 28.10.2014] Online unter:
www.sfv.de/artikel/anstieg_des_meeresspiegels_um_3_meter_nicht_mehr_zu_verhindern.ht
m
5.60 Energiewendefonds? [Bericht von einem Fachgespräch der Bundestagsfraktion
von Bündnis 90/Die Grünen am 5.11.2014] Online seit 7.11.2014 unter:
www.sfv.de/artikel/energiewendefonds.htm
5.61 Verflucht. Sigmar Gabriel und die schwarze Magie [Glosse zu einer rhetorischen
Marotte des Bundeswirtschaftsministers]. Online seit 22.11.2014 unter:
www.sfv.de/Verflucht.htm
5.62 Ambitionierte Energiewende. Nicaragua – ein Blick über den Tellerrand.
Online seit 8.12.2014 unter: www.sfv.de/artikel/ambitionierte_energiewende.htm
5.63 Klimawandel? Nie gehört! Skandalöse neue Studie der „Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe“. Online seit 11.12.2014 unter:
www.sfv.de/artikel/klimawandel_nie_gehoert.htm
5.64 Alt-Pier stirbt. Ein weiteres Dorf fällt dem Braunkohlebagger zum Opfer.
Online seit 12.1.2015 unter: http://www.sfv.de/artikel/alt-pier_stirbt.htm
5.65 Mit „Vernunftkraft“ gegen saubere Energie. Der Doktor von der traurigen
Gestalt [Analyse eines Positionspapiers der bundesweiten Vereinigung von
Windenergie-Gegnern]. Online seit 26.1.2015 unter:
www.sfv.de/artikel/mit_vernunftkraft_gegen_saubere_energie.htm
5.66 Verspargelung? Ja bitte! Zur Ästhetik der Energiewende. Online seit 28.1.2015
unter: www.sfv.de/artikel/verspargelung_ja_bitte.htm
5.67 Geschichte der Solarluftfahrt. „Flieger, grüß mir die Sonne“. Online seit 2.2.2015
unter: www.sfv.de/artikel/geschichte_der_solarluftfahrt.htm
5.68 Verwüstete Dörfer. Borschemich und Immerath - die nächsten Opfer der
Braunkohleverstromung im Rheinland. Online seit 16.2.2015 unter:
http://www.sfv.de/artikel/verwuestete_doerfer.htm
5.69 "Wir bleiben hier". Bilder vom Widerstand gegen den rheinischen
Braunkohle-Tagebau. Online seit 16.2.2015 unter:
http://www.sfv.de/artikel/wir_bleiben_hier.htm
5.70 Ersäuft die Solar-Lobby junge Katzen? BILD feuert neue Breitseite gegen die
Energiewende. Online seit 17.3.2015 unter http://www.sfv.de/artikel/ersaeuft_die_solarlobby_
junge_katzen.htm
5.71 "Wir sind dafür da, dass man überhaupt loslegen kann". Interview mit Stefan
Gehrmann, Geschäftsführer der "Air Energy" Entwicklungsgesellschaft für
Batterien. Online seit 17.3.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/wir_sind_dafuer_da_dass_man_ueberhaupt_loslegen_kann.htm
5.72 Anarchie im Alten Testament. Christian Sigrists soziologischer Beitrag zur
Religionswissenschaft. In: junge Welt Nr. 68, 21.3.2015. Beilage „faulheit &
arbeit“, S.6f.
5.73 Solar Impulse 2 – Kritiker liefern nur Binsenweisheiten. Online seit 15.4.2015
unter http://www.sfv.de/artikel/solar_impulse_2__kritiker_liefern_nur_binsenweisheiten.htm
5.74 „Niemand sonst zahlt die Zeche“. Eindrücke von der RWEHauptversammlung
in Essen am 23.4.2015. Online seit 24.4.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/niemand_sonst_zahlt_die_zeche.htm
5.75 Beleidigung des mathematischen Verstands. Zur Presseerklärung des CDUWirtschaftsrats
vom 27.4.2015. Online seit 28.4.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/beleidigung_des_mathematischen_verstandes.htm
5.76 Fliegen mit Solarluftschiffen, Geschichte und Perspektiven. Online seit 28.5.2015
unter http://www.sfv.de/artikel/fliegen_mit_solar-luftschiffen.htm
5.77 Energiepolitische Volksverdummung per Waschmaschine. Die FAZ bricht
eine Lanze für die Atomkraft. Online seit 24.6.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/energiepolitische_volksverdummung_per_waschmaschine.htm
5.78 800-Millionen-Geschenk für die Kohleindustrie – ein verheerendes Signal.
Online seit 30.6.2015 unter http://www.sfv.de/artikel/800_millionengeschenk_
fuer_die_kohleindustrie_-_ein_verheerendes_signal.htm
5.79 Wie die Gewerkschaft IGBCE die Arbeiter verkohlt. Dringend nötig: Die
Dekarbonisierung der Gewerkschaften. Online seit 14.7.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/wie_die_gewerkschaft_igbce_die_arbeiter_verkohlt.htm
5.80 Das Wohl der Allgemeinheit. Ein von der Braunkohle stark strapaziertes
Rechtsgut. In: 2.2, S.7f. Online seit 6.8.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/das_wohl_der_allgemeinheit.htm
5.81a Wer sind „die wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutschland“? Zum
„Who is who“ der Bundesregierung. Online seit 11.8.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/wer_sind_die_wichtigsten_akteure_der_energiewende_in_deutschl
and.htm
5.81b (englische Fassung) Who are the "key stakeholders of the Energiewende in
Germany"? Concerning the "Who is who" of the German Federal Government.
Online seit 14.8.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/who_are_the_key_stakeholders_of_the_energiewende_in_germany
.htm
5.82 Grundlastkraftwerke können Versorgungssicherheit nicht mehr garantieren.
Polen muss wegen Hitze Kohlekraftwerke abschalten – Die Agentur dpa hält
das aber nicht vom üblichen Solar-Bashing ab. Online seit 25.8.2015 unter
http://www.sfv.de/artikel/grundlastkraftwerke_gefaehrden_versorgungssicherheit.htm
5.83 (mit Wolf von Fabeck) Brief an Franz Alt zur Windenergie im Wald. Online seit
1.9.2015 unter http://www.sfv.de/artikel/brief_an_franz_alt_zur_windenergie_im_wald.htm
5.84 Tanz auf dem Vulkan. Deutsche Bank beruhigt: Kein "Carbon Bubble", weil
Regierungen versagen.
Online seit 8.9.2015 unter http://www.sfv.de/artikel/tanz_auf_dem_vulkan.htm
5.85 Greenwashing und Astroturfing. Konzerne als Protest-Manager. Online seit
30.9.2015 unter http://www.sfv.de/artikel/greenwashing_und_astroturfing_.htm
6. Sonstiges
6.1 (mit Karl-Siegbert Rehberg, Heike Bergrath, Uli Hoffmann, Alfred Schobert
und Thomas Wagner) "Unverfügbarkeit und Reflexivität". Zwischenbericht an
die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Unveröffentlichtes Manuskript,
Aachen 1993.
6.2 (mit Thomas Wagner) Institutionelle Staatsverhinderung. Abschlußbericht
des Projekts "Unverfügbarkeit und Reflexivität" an die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Unveröffentlichtes Manuskript, Aachen/Dresden 1995.
6.3 (mit Res Ingold) Luftfahrt in Aachen in der Pionierzeit (1907-1912). Präsentation
von Texten und Bilddokumenten im Rahmen der Ausstellung „Wings of
Art“ im Ludwig-Forum, Aachen, vom 12.12.2003 bis 29.2.2004.
6.4 Karneval: zwischen Anpassung und Rebellion. Ein Interview mit Rüdiger
Haude. In: Kritische Geschichte. Netzwerk Gesellschaftskritik und Geschichtswissenschaft.
29.6.2005
(kommunikationsguerilla.twoday.net/stories/4656689/)
6.5 Die Welthochschule. Beitrag zum Wettbewerb „Wilde Wisionen“ der „Stiftung
W“, Oktober 2005 (Gewinner des ausgesetzten Preises). Veröffentlicht unter
home.wtal.de/haude/Welthochschule.htm sowie in: Graswurzelrevolution, Nr. 305,
Januar 2006, S.3.
6.6 Tagungsbericht: Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur
und Kunst des 20. Jahrhunderts. Dortmund, 12.5.2007. In: H-Soz-u-
Kult, 22.5.2007. (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1574)
6.7 (mit Armin Heinen, Huib Ernste, Wolfram Kaiser, Janbernd Oebbecke und
Hein Hoebink) „Übersetzungen des Wissens durch Grenzüberschreitung. Die
Herausbildung hybrider Räume zwischen Deutschland und den Niederlanden“.
Antrag eines Forschungsverbunds an das Bundesministerium für
Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Übersetzungsfunktion
der Geisteswissenschaften“. Unveröffentlichtes Manuskript,
Aachen/Wuppertal 2008.
6.8 (mit Emanuel Richter, Armin Heinen, u.a.) „Research Program: Techniques,
Materials, and Identity”. Antrag eines Forschungsverbundes an das
Projekthaus HumTec der RWTH Aachen. Unveröffentlichtes Manuskript,
Aachen/Wuppertal 2008.
6.9 (mit Studentinnen und Studenten des Historischen Instituts der RWTH Aachen)
„Schlachten um Hermann“, Ausstellung zur Rezeptionsgeschichte der
Varusschlacht in den letzten 200 Jahren, im „SuperC“ der RWTH, vom 1.6.
bis 19.6.2009 (Internet-Präsenz bis Ende 2010: schlachten-um-hermann.de/).
6.10 (mit Valeska Bopp-Filimonov, Florian Eßer, Jörg Fündling, Pirkko Gohlke und
Sascha Penshorn) HiStories. Jahrbuch des Historischen Instituts der RWTH
Aachen. 1. Jg., 2009/2010. Juni 2010 (Redaktion).
6.11 Ausblicke in Zeit und Raum. Rede bei der Mahnwache gegen Atomenergie in
Aachen am 20.6.2011, veröffentlicht unter
www.anti-akw-ac.de/rueckblick/beitraege.html/-/asset_publisher/Lxh7/content/ausblicke-inzeit-
und-raum-rudiger-haude
6.12 (mit Pirkko Gohlke, David Buschhüter, Jörg Fündling und Elena Kaip)
HiStories. Jahrbuch des Historischen Instituts der RWTH Aachen. 2. Jg.,
2010/2011. Juni 2011 (Redaktion).
6.13 Wissenschaftliche Beratung bei dem Film „Du sollst keine Angst haben.
Barmen 1934“, Regie: Gerrit Nowatzki. November 2011.
6.14 (mit Sascha Penshorn, Jörg Fündling, Katharina Grannemann, Anne Günther,
Elena Kaip, Christoph Michels, Frank Pohle, Timo Runde, Ines Soldwisch
und Maren Wiederrecht) HiStories. Jahrbuch des Historischen Instituts
der RWTH Aachen. 3. Jg., 2011/2012. Juni 2012 (Redaktion).
6.15 Organisation des Workshops „Region – Europa – Nation? Kollektive Identitäten
an Grenzen: Deutschland, die Niederlande und Belgien im 20.
Jahrhundert“ des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte
(ADNG), am 21. und 22. September 2012 in Aachen.
6.16 (mit Katharina Grannemann sowie Studentinnen und Studenten des
Historischen Instituts der RWTH Aachen) „Schock – Angst – Euphorie. Der
Kriegsbeginn 1914 in Aachen“. Ausstellung zum Ersten Weltkrieg, der vor
100 Jahren begann, im Hauptgebäude der RWTH Aachen, vom 23.6. bis
18.7. 2014 (https://www.facebook.com/kriegsbeginn1914.aachen?fref=ts).