Person
PD Dr. Ines Soldwisch
Adresse
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Tel.: +49 241 80 26036 (Sekretariat)
Sprechstunde
- nach Vereinbarung, Absprache per E-Mail
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Hauptseminar - Rechtspopulismus im Europäischen Parlament
Wissenschaftlicher Werdegang
- 01/2021-06/2021: Karl-Ferdinand-Werner Fellowship DHI Paris
- seit 2020: Privatdozentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der RWTH Aachen University
- 2019-2020: Vertretungsprofessur für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen
- 2018 Habilitation - Verleihung der venia legendi für das Fach Neuere/Neueste Geschichte
- seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen für Neuere Geschichte
- 2004-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin Europäisches Parlament in Brüssel
- 2001-2004 Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- 2001-2004 Dissertation über die Geschichte der LDP in Mecklenburg im Zeitraum 1946-1952
- seit 2002 Fachreferentin der Internationalen Akademie für Führungskräfte (IAF) der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- 2000-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Lexikon Greifswalder Hochschullehrer“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- 1995-2000 Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Psychologie an den Universitäten Rostock und Hamburg
- geb. 1976 in Malchin
Preise & Auszeichnungen
- Leuchtturmpreis der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für außerordentliche gesellschaftliches und wissenschaftliches Engagement (2014)
- 1. Preis für innovative Lehre der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen, (Personal- und Sachmittel eingeworben, 2500 EUR, verwendet für WiHi und Publikation) 2011
- Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (2001-2004)
Wissenschaftliche Kommunikation
Publikationen
Monografien:
-
Das Europäische Parlament 1979-2004, Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln von Abgeordneten, Stuttgart 2021.
Rezension in hsozkult
Rezension in Francia -
„...etwas für das ganze Volk zu leisten und nicht nur den Zielen einer Partei dienen...“, Geschichte der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in Mecklenburg 1946-1952, Berlin 2007.
-
Bilder des Umbruchs, Katalog zur Fotoausstellung zur Geschichte der Wende in Mecklenburg, hrsg. von Werner Müller unter Mitarbeit von Fred Mrotzek und Ines Soldwisch, Schwerin 2000.
Sammelbände:
- Ines Soldwisch/Rüdiger Haude/Klaus Freitag (Hrsg.): Schrift und Herrschaft, Facetten einer komplizierten Beziehung, Bielefeld 2022.
- Ines Soldwisch (Hrsg.): Das Goldene Buch – Spiegel der Aachener Stadtgeschichte 1902-1999, Aachen 2021.
- Ines Soldwisch/Armin Heinen (Hrsg.): Das Studium der Geschichte – Vorlesungsgeschichte und autobiografische Erzählungen 1945-2017, Kassel 2019.
- Ines Soldwisch/Jürgen Frölich (Hrsg.): Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse, Hamburg 2013.
Aufsätze:
- Einleitung, in: Ines Soldwisch/Rüdiger Haude/Klaus Freitag (Hrsg.): Schrift und Herrschaft, Facetten einer komplizierten Beziehung, Bielefeld 2022, S. 7-14. (mit Christoph London und Klaus Freitag)
- Herrschaft und Schriftlichkeit am Ende der DDR, Samisdat und die politische Sprache in der realsozialistischen Diktatur, in: Ines Soldwisch/Rüdiger Haude/Klaus Freitag (Hrsg.): Schrift und Herrschaft, Facetten einer komplizierten Beziehung, Bielefeld 2022, S. 249-266.
- Rechtspopulistisch in die Zukunft des Europäischen Parlaments und ganz Europas? Die Déclaration sur l‘avenir de l’Europe (2. Juli 2021), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2022, <www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-112435>.
- Fake news als Propagandamittel in der DDR – Das Beispiel Mauerbau, in: Sofia Eleftheriadi-Zacharaki/Sönke Hebing/Gerald Manstetten/Simone Paganini (Hrsg.): Vom Umgang mit Fake, Lüge und Verschwörung, Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2022, S. 57-68.
- Einleitung, in: Ines Soldwisch (Hrsg.): Das Goldene Buch – Spiegel der Aachener Stadtgeschichte 1902-1999, Aachen 2021, S. 11-15.
- Simone Veil, 28. Mai 1981, in: Ines Soldwisch (Hrsg.): Das Goldene Buch – Spiegel der Aachener Stadtgeschichte 1902-1999, Aachen 2021, S. 192-201.
- Ein Bundespräsident als „Erbe“, Theodor Heuss und Friedrich Naumann, in: Ewald Grothe (Hrsg.): Fortschritt durch sozialen Liberalismus. Politik und Gesellschaft bei Friedrich Naumann, Baden-Baden 2021, S. 265-281.
Rezension in hsozkult - Reichsadlerallegorie nach Conrad Celtis: in: Frank Pohle/Dilara Uygun (Hrsg.): Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt. Ausst.-Kat. Centre Charlemagne Aachen, Dresden 2020, Kat.-Nr. 057, S. 217.
- Quarterionenadler: in: Frank Pohle/Dilara Uygun (Hrsg.): Der gekaufte Kaiser. Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt. Ausst.-Kat. Centre Charlemagne Aachen, Dresden 2020, Kat.-Nr. 056, S. 215-217.
- Vom dienstlichen Dokument zur historischen Quelle – die Mitgliederstatistiken der Liberal-Demokratischen Partei LDP(D) in Mecklenburg, in: Tilmann Pohlmann, Die LDPD und das sozialistische „Mehrparteiensystem“ in der DDR, Göttingen 2020, S. 199-218.
- Egon Klepsch und Hans-Gert Pöttering: Europa als Schicksal und das Präsidentenamt im Dienste Europas, in: Michael Borchard (Hrsg.): Deutsche Christliche Demokraten in Europa, Berlin/Sankt Augustin 2020, S. 109-127.
- Der Beginn politischer Vereine und Parteien in Aachen ab 1815, in: 5. Band zur Aachener Stadtgeschichte. (10 Seiten, zum Druck angenommen)
- Einführung (mit Armin Heinen und Anika Schleinzer), in: Ines Soldwisch/Armin Heinen (Hrsg.): Das Studium der Geschichte – Vorlesungsgeschichte und autobiografische Erzählungen 1945-2017, Kassel 2019, S. 9-17.
- Vorlesung – Vorleser – Medieneinsatz – Zur Herausforderung der Aufmerksamkeitsgewinnung, in: Ines Soldwisch/Armin Heinen (Hrsg.): Das Studium der Geschichte – Vorlesungsgeschichte und autobiografische Erzählungen 1945-2017, Kassel 2019, S. 47-52.
- Kompetent, beharrlich, uneitel – Doris Elfriede Schachner als Wissenschaftlerin, in: Muldeperlen, Tagungsband zu Frauengeschichten der Zwickauer Geschichte, Zwickau 2018, S. 66-73.
- Parteien im Umbruch: Zur Geschichte der Liberalen und Christdemokraten 1989/90, in: Stefan Creuzberger/Fred Mrotzek/Mario Niemann (Hrsg.): Land im Umbruch. Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR (= Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert, Bd. 4), Berlin 2018, S. 70-87.
Rezension in sehepunkte - Alles nur Theater? Über die Selbst(er)findung der Rolle des europäischen Abgeordneten, in: Fickers, Andreas u.a. (Hrsg.): Jeux sans Frontières? Grenzgänge der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2017, S. 179-206.
- Alles hat seine Grenzen? Europäisierung als soziale Praxis im europäischen Parlament, in: Gabriele Clemens (Hrsg.): The Quest for Europeanization. Interdisziplinary Perspectives on a Multiple Process, Die Suche nach Europäisierung, Ein komplexer Prozess in interdisziplinärer Perspektive, Stuttgart 2017, S. 207-219.
Rezension in hsozkult - Wer etwas verändern will, muss mit Widerständen rechnen, Zur Rolle der Frau im Liberalismus, in: INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2/2016, S. 50-58.
- Vom Fall der Europa und Europas über Fallgeschichten zur europäischen Geschichte, in: Kerstin Stamm/Patrick Stoffel (Hrsg.): Europa, Eine Fallgeschichte! Berlin 2016, S. 47-58.
- Gläsernes Europa, in: KATAPULT, Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, 2016.
- Der Staatsmann über den Staatsmann, Heuss’ Gedanken zu Otto von Bismarck, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 27/2015, S. 117-127.
- Braucht Macht einen Ort? Architektur für das Europäische Parlament als postmoderne Institution, in: Frank Pohle (Hrsg.): Karl der Große – Karl charlemagne der Grosse - Orte der Macht, Aachen 2014, S. 450-456.
- Vom „Tanz auf dem Vulkan“ bis zum „Kontinent der Hoffnungen“ – Leben und Arbeiten der Abgeordneten des Europäischen Parlaments 1979-2004 in eigener Wahrnehmung, in: Adéla Gjuricová/Andreas Schulz/Luboš Velek/Andreas Wirsching (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Lebenswelten von Abgeordneten, Düsseldorf 2014, S. 239-255.
- Liberale am Scheideweg – Theodor Heuss an Carl-Hubert Schwennicke am 25.12.1947, in: Ines Soldwisch/Jürgen Frölich (Hrsg.): Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse, Hamburg 2013, S. 71-89.
- Die Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg, Luxemburg und Brüssel als Orte der Kommunikation und Repräsentation 1979-2004, in: Andreas Schulz/Andreas Wirsching (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012, S. 423-451.
Rezension in hsozkult - Theodor Heuss (1884-1963) – Symbolfigur für eine liberale Erinnerungskultur? in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 24/2012, S. 89-105.
- Symbolism in European Integration: Driving Force or Meaningless Effort? - Three Selected Examples, in: Katharina Kunter (Ed.): The Heart of Europe, The Power of Faith, Vision and Belonging in European Unification, Hannover 2011, S. 171-190.
- 1989/90 als freiheitliche Revolution, in: Liberale Perspektiven 1/2010, S. 9f.
- Der Kampf um Selbstbehauptung – eigene und europäische Identitätskonstruktion in den Antrittsreden der Präsidenten des Europäischen Parlaments 1979-2007, in: Christoph Kühberger/Clemens Sedmak (Hrsg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik: Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Innsbruck 2009, S. 103-115.
- La Grande Dame de l’Europe – Simone Veil, in: liberal 2/2009, S. 51-55.
- „… der Westen habe kein Verständnis für die besonders gearteten Verhältnisse in der deutschen Ostzone gezeigt…“ – Das Scheitern der Demokratischen Partei Deutschlands (DPD) im Spiegel des „Morgen“ 1947/48, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 20/2008, S. 47-58.
- Verweigerung, Opposition und Widerstand – politische Gegnerschaft in der LDP in Mecklenburg in den ersten Nachkriegsjahren, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 17/2005, S. 145-160.
- „Das Recht auf Kritik ist das Recht auf politische Initiative": Der Liberaldemokrat Karl-Hermann Flach und seine Mecklenburger Jahre, in: Mecklenburg: Heimatzeitschrift für Landsleute und Freunde Mecklenburgs, Schwerin - Stock und Stein, Bd. 46 (2004), 7/8, S. 36-37.
- Die politischen Anfänge Karl-Hermann Flachs, in: liberal 4/2003, S. 19-22.
Eigene Konferenzen
- 2020 gemeinsam mit Florian Hartmann und Caroline Torra-Mattenklott: Der Brief als Wissensmedium – Konferenz der Research Area Wissenskulturen (RWTH Aachen University)
- 2018 gemeinsam mit Armin Heinen: Das Studium der Geschichte, Vorlesungsgeschichte und autobiografische Erzählungen 1945-2017 (RWTH Aachen University), Tagungsband erschienen 2019
Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops (Auswahl)
- 2022 „Eigenstaatlichkeit ohne Souveränität? Innen- und Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen Abhängigkeit, Legitimationsdruck und Systemkonkurrenz“ (Konferenz: Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.–21. Jahrhundert, DHI Paris)
- 2021 “Communication in a multinational parliament” (International ZeMKI Conference: Communication history of International Organizations and NGOs, Universität Bremen)
- 2020 „Fake news“ in der DDR – Walter Ulbricht und der Bau der Berliner Mauer (RWTH Aachen University, Leonardo–Projekt)
- 2020 „Politische Samisdat-Literatur in der DDR“ (RWTH Aachen University)
- 2018 „Das „demokratische“ Europa nach Maastricht (Institut für Zeitgeschichte München)
- 2016 „Konstrukteure Europas“ Die Selbsterfindung des Europäischen Parlaments in den Erweiterungsdebatten der Europäischen Union (KGParl, Berlin)
- 2015 Der Staatsmann über den Staatsmann, Heuss’ Gedanken zu Otto von Bismarck (Tagung zur Liberalismusforschung, Friedrichsruh)
- 2014 Invisible security in the European Parliament: transparency and openness of glass palaces versus observation for own security since 2009 (Universität der Bundeswehr, München)
- 2013 Vom dienstlichen Dokument zur historischen Quelle – die Mitgliederstatistiken der Liberal-Demokratischen Partei LDP(D) in Mecklenburg 1949-1952 (Universität Bielefeld)
- 2009 Symbolism in European Integration: Driving Force or Meaningless Effort? - Three Selected Examples (Stiftung Adam von Trott, Imshausen)
Eingeladene Vorträge/Interviews/Podcast-Beitrag/Public History
- 2021 Podcast-Beitrag: Fake News, der Mauerbau und der Kampf um die Wahrheit (Podcast „Schnack von gestern“ von Fabian Eiden.
- 2021 Die DDR – Herrschafts- und gesellschaftsgeschichtliche Annäherungen (ASTA der RWTH Aachen University)
- 2020 Interview SWR2 Kultur über die Geschichte und Gegenwart des Liberalismus.
- 2019 Vom Wert der Meinungsfreiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach)
- 2018 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland (ZONTA-Club, RWTH Aachen University)
- 2018 Kompetent, beharrlich, uneitel – Doris Elfriede Schachner als Wissenschaftlerin (Stadt Zwickau)
- 2017 Zwei Christdemokraten als Präsidenten im Europäischen Parlament – Egon Klepsch und Hans-Gert Pöttering (Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin)
- 2016 The Failure of the Weimar Republic – Circumstances and Reasons (IAF, Gummersbach)
- 2015 Europäische Architektur im Spannungsfeld zwischen Kommunikation und demokratischer Repräsentation – Das Europäische Parlament 1979-2004 (Design-University St. Pölten)
- 2014 Go West – Life is peaceful there (University of Maastricht)
Rezensionen/Tagungsberichte (Auswahl):
- Geschichte der Bundesrepublik von Geppert
- Lahusen, Christian: Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union. Frankfurt/New York: Campus 2019; URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50079.
- Krumey, Jacob: The Symbolic Politics of European Integration, Staging Europe palgrave mamillian 2018 ; URL:www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29462
- Hans Dietrich Genscher : Meine Sicht der Dinge, Im Gespräch mit Hans-Dieter Heumann, Berlin 2015, URL : http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2016/2/ReviewMonograph544266399/?searchterm=Soldwisch
- Hans-Dietrich Genscher/Karel Vodicka: Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. München 2014, URL : https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2016/01/15/online2-15soldwisch-genscher.pdf
- Pascal Griset (dir.), Les ingénieurs des Télécommunications dans la France contemporaine. Réseaux, innovation et territoires (XIX-XXe siècles), Paris (Comité pour l'histoire économique et financière de la France) 2013, in : Francia-Recensio 2015/1 - Histoire contemporaine, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2015-1/ZG/griset_soldwisch.
- Defrance, Corine; Pfeil, Ulrich (Hrsg.): La construction d’un espace scientifique commun? La France, la RFA et l’Europe après le « choc du Spoutnik ». Brüssel 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.08.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-095>.
- Peter Merseburger: Theodor Heuss, Der Bürger als Präsident. Biographie, München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 19.03.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-186.
- Jürgen Dittberner: Schwarz-Gelb in Berlin oder Die Krise der FDP, Berlin 2012, in: recensio.net 2012, http://recensio.net/r/5bcee392530ae309688068a81afa5bea.
- Lothar Gall: Wilhelm von Humboldt, Ein Preuße von Welt, Berlin 2011, In: recensio.net 2012, http://recensio.net/r/08636152c67b5d4486aa629906ffbc29.
- Sylvia Heinemann: „Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1949 bis 1963, Sulzbach/Taunus 2012, in: recensio.net 2012, http://recensio.net/r/726fe98f94fc7da61eb06f3bc28784ca.
- Bajon, Philip: Europapolitik am „Abgrund”, Die Krise des “leeren Stuhls” 1965-66. Stuttgart 2012, in: H-Soz-u-Kult, 19.11.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-147.
- Varsori, Antonio; Migani, Guia (Hrsg.): Europe in the International Arena During the 1970s. Entering a Different World, L'Europe Sur La Scene Internationale dans Les Années 1970, A La Decouverte D' Un Nouveau Monde. Bruxelles 2011, in: H-Soz-u-Kult, 12.09.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-148.
- Hans Fenske: Freiherr vom Stein. Reformer und Moralist, Darmstadt 2012, in: rezensio.net 2012, http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2012/1/ReviewMonograph80705399/
- Becker, Ernst Wolfgang: Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-137.
- Tagungsbericht Wissenskulturen - Bedingungen wissenschaftlicher Innovation. 28.10.2010-29.10.2010, Aachen, in: H-Soz-u-Kult, 01.12.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3409.
- Frank Pitzer: Interessen im Wettbewerb. Grundlagen und frühe Entwicklung der europäischen Wettbewerbspolitik, Stuttgart 2009, URL: www.freiheit.org/files/288/online1-10_Soldwisch-Pitzer.pdf
- Gerhard Schwarz/Gerd Habermann/Claudia Aebersold Szalay (Hrsg.): Die Idee der Freiheit, Eine Bibliothek von 111 Werken der liberalen Geistesgeschichte, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 20/2008, S. 302-303.
- Milene Wegmann: Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Europäische Wettbewerbsrecht 1946-1965, Von den Wirtschaftswissenschaften zur Politik, Baden-Baden 2008, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 20/2008, S. 400-401.
- Hans-Volker Schwarz: Die Berliner Liberalen im Brennpunkt des Ost-West-Konfliktes 1945-1956 – vom Landesverband der LDP Groß-Berlin zur FDP (West) und LDP(D) Berlin (Ost), Frankfurt a.M. u.a. 2007, in: liberal 4/2007, S. 78-80.
- Thilo Ramm (Hrsg.): Eugen Schiffer, Ein nationalliberaler Jurist und Staatsmann 1860-1954, Baden-Baden 2006, in: liberal 1/2007, S. 78-80.
- Thomas Widera: Dresden 1945-1948, Politik und Gesellschaft unter sowjetischer Besatzungsherrschaft, Göttingen 2004, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 18/2006, S. 359-361.
- Christian Kurzweg: Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Das Beispiel Sachsen 1945-1950, Hamburg 2004, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 18/2006, S. 362f.
- John P. Birkelund: Gustav Stresemann. Patriot und Staatsmann, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 16/2004, S. 363-364.
- Dietmar Schultke: „Keiner kommt durch“ Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945-1990, Mit Beiträgen von Günter Wallraff und Jürgen Fuchs, Berlin, 3. Aufl. 2004, in: liberal 3/2004, S. 94f.
- Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, in: Deutschland Archiv 5/2002, S. 889-890.
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Deutscher Hochschulverband
- Clio online e.V.
- Förderverein des Historischen Instituts
- Lions-Club Aachen Urbs Regalis, Präsidentin