Person
Dr. Daniel Brewing
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen
Adresse
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Raum 115
Tel.: +49 241 80 26022
E-Mail:
brewing@histinst.rwth-aachen.de
Sprechstunde
- nach Vereinbarung, Absprache per E-Mail
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Proseminar - Vom Scheitern einer Demokratie: Die Weimarer Republik 1929-1933
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Zeitgeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- US-amerikanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte Ostmitteleuropas
Aktuelles Forschungsprojekt
Wissenschaftlicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, RWTH Aachen University
- Dez. 2014 Promotion an der Universität Stuttgart zum Thema „Die Ordnung der Gewalt. Deutsche Herrschaft in Polen 1939-1945“ bei Prof. Dr. Klaus-Michael Mallmann und Prof. Dr. Wolfram Pyta
- 2013 - 2015 Dozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, RWTH Aachen University
- 2012 - 2015 Lecturer in Modern German History, Allegheny College, Franklin & Marshall College, Washington & Jefferson College (Pennsylvania Colleges in Cologne)
- 2009 Gutachter, Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Essen: Erstellung von Gutachten zu Gerichtsverfahren im Rahmen des Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten für Beschäftigung in einem Ghetto (ZRBG)
- 2009 Gutachter, Deutsches Historisches Museum, Berlin: Erstellung von Gutachten für die Konzeptualisierung der Ausstellung 1.9.39. Deutsche und Polen – Abgründe und Hoffnungen
- 2008 - 2009 Freier Mitarbeiter, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
- 2004 - 2006 Studentische Hilfskraft, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau
- Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Wissenschaftlichen Politik und des Öffentlichen Rechts an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg., der Universität Warschau und der Adam-Mickiewicz-Universität Posen
Stipendien & Auszeichnungen
- 2022 Best Article Award der German Association for American Studies für den besten Artikel in der Zeitschrift Amerikastudien/American Studies, Honorable Mention/2. Platz.
- 2019 Preis "Geisteswissenschaften International" des Börsenvereins des deutschen Buchhandels
- 2018 Preis des Außenministeriums der Republik Polen für die beste fremdsprachige Publikation zur polnischen Geschichte, 2. Platz
- 2017/18 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung an der American University, Washington DC (12 Monate); Advisor: Prof. Max Paul Friedman
- 2016 Reisebeihilfe für Archivrecherche in den USA, Thyssen-Stiftung
- 2016 Forschungsstipendium, German Historical Institute Washington, D.C.
- 2010-2013 Bourse Doctorale, Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris
- 2010 Ben and Zelda Cohen Fellowship, Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.
- 2008-2010 Doktorandenstipendium, Deutsches Historisches Institut Warschau
- 2005-2006 Short-Term Fellowship, Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum, Washington, D.C.
Publikationen
Monographien
- In the Shadow of Auschwitz. German Massacres against Polish Civilians, 1939-1945, New York/Oxford 2022.
-
W cieniu Auschwitz. Niemieckiej masakry polskiej ludności cywilnej 1939-1945, Poznań 2019.
Besprechungen: Rocznik Polsko-Niemiecki 28 (2020) - Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939-1945, Darmstadt 2016.
Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung (13-12-2016), sehepunkte 17/2 (2017); literaturkritik.de (16-02-2017), Historische Zeitschrift 305 (2017), Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 18 (2017), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10 (2017), Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1 (2018), Francia Recensio 3 (2017), Kwartalnik Historyczny 2 (2018)
Aufsätze
- Die Miliz und das amerikanische Selbstverständnis. Individuelle Freiheit und instiutionelle Hierarchien in der Early Republic (1813-1828), in: Amerikastudien/American Studies 67/3 (2022), S. 309-328 (gem. mit Stefanie Coché).
- Begriffspolitik. Zur Wiederentdeckung von Raphael Lemkins Genozidkonzept in Polen, in: Zeitschrift für Genozidforschung 20/1 (2022), S. 85-106 (mit Stephan Lehnstaedt).
- Poor kid. Eddie Slovik und amerikanische Gesellschaft in transatlantischer Perspektive, in: Christian Bremen (Hrsg.): Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe, Band I, Aachen 2022, S. 259-274.
- An der Peripherie. Die deutsche Historiografie zum besetzten Polen, in: Stephan Lehnstaedt (Hrsg.): Schuld ohne Sühne? Deutschland und die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2021, S. 58-80.
- Eine Gemeinschaft von Opfern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 2021, S. 6 (gem. mit Stephan Lehnstaedt).
- Verrat an Uncle Sam? Brainwashing als juristische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderung in den 1950er Jahren, in: Stefanie Coché/Hedwig Richter (Hrsg.): Legitimierung staatlicher Herrschaft in Demokratien und Diktaturen, Bonn 2021, S. 209-229 (gem. m. Stefanie Coché).
- "Das Volk selbst soll nach Gewalt schreien", in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. September 2019, Nr. 203, S. 6.
- „Moja książka opisuje historię spalonych polskich wsi“, in: Stanisław Żerko (Hrsg.): Opostrzeganiu przez Niemców polskiej historii. Trzy wywiady (=Instytut Zachodni Policy Paper Nr. 23), Poznań 2018, S. 12-19.
- „W cieniu Auschwitz“, in: Merkuriusz 89 (2018), S. 18-19.
- „Die Geschichte der verbrannten polnischen Dörfer“, in: Instytut Zachodni (Hrsg.): Über die Wahrnehmung der polnischen Geschichte durch die Deutschen. Drei Gespräche, Poznań 2018, S. 13-19.
- „Der Major, die Partisanen und die Frage der Gewalt“, in: Fickers, Andreas/Tschacher, Werner/Haude, Rüdiger (Hrsg.): „Jeux sans Frontières“? Grenzgänge (in) der Geschichtswissenschaft, Bielefeld 2017, S. 209-220.
- Murderers are Other People. ‚Polish Cruelties‘ and the Strategies of Legitimizing Nazi Violence in Occupied Poland 1939-1945, in: The Polish Review 62/3 (2017), S. 37-58.
- „‘Geschossen wurde auf alles, was sich irgendwie zeigte.‘ Henryk ‚Hubal‘ Dobrzański und die nationalsozialistische Partisanenbekämpfung im Frühjahr 1940, in: von Wrochem, Oliver (Hrsg.): Repressalien und Terror. „Vergeltungsaktionen“ im deutsch besetzten Europa 1939-1945, Paderborn 2017, S. 59-72.
- „Eine Geschichte der Gewalt. Friedrich Paulus, die Massenmorde von Józefów und die bundesrepublikanische Justiz“, in: Cüppers, Martin/Angrick, Andrej/Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Nationalsozialistische Verbrechen. Taten und Bewältigungsversuche, Darmstadt 2013, S. 319-334.
- „Viktimisierung und Gewalt. Helmuth Koschorkes ‚Polizeireiter in Polen‘ und der September 1939“, in: Leiserowitz, Ruth et. al. (Hrsg.): Czytania. Lesestunde, Warszawa 2013, S. 228-245.
- „‘Wir müssen um uns schlagen‘. Zur Alltagspraxis der Partisanenbekämpfung im Generalgouvernement“, in: Böhler, Jochen/Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945, Darmstadt 2012, S. 497-520.
- „‚Musimy walczyć‘. Codzienność walczania partyzantów w Generalnym Gubernatorstwiew 1942 roku“, in: Chinciński, Tomasz (Hrsg.): Przemoc i dzień powszedni w okupowanej Polsce, Warszawa 2011, S. 55-72.
- „Piaseczno“, in: Browning, Christopher R./Megargee, Geoffrey P./Dean, Martin (ed.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos 1933-1945. Vol. II: Ghettos in German Occupied Eastern Europe, Part B, Cambridge 2010, S. 419-421.
Rezensionen
- Markus Roth/Annalena Schmidt: Judenmord in Ostrów Mazowiecka. Tat und Ahndung Berlin 2013, in: Polenstudien Interdisziplinär, 21.05.2014.
- Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten 1939-1944, München 2010, in: HPB 3 (2010).
- Sonja Knopp: „Wir lebten mitten im Tod“. Das ‚Sonderkommando‘ in Auschwitz in mündlichen und schriftlichen Häftlingserinnerungen, Frankfurt/M. 2009, in: HPB 2 (2010).