Person

Dr. Alina Marktanner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Alina Marktanner
Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen

Adresse

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Raum 115

 

Tel.: +49 241 80 26022

Sprechstunde

nach Vereinbarung, Absprache per E-Mail
 

Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Proseminar - Westfalen, das Rheinland und die Welt: Kolonialgeschichte regional

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte der Wirtschaft
  • Kulturgeschichte der öffentlichen Verwaltung
  • Geschichte der Arbeit und der Gewerkschaften
  • Geschichte der Expertise
  • Wirtschaftseliten in der Bundesrepublik
  • Globalgeschichte der Wissenschaft und Technik

Forschungsprojekte

Botanic gardens as instruments of colonial state-making: the case of Amani and Victoria, 1880s-1920s

Vom Verbände- zum Beraterstaat? Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er bis 2000er Jahre (Abgeschlossen)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2020 Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Forschungsguppe „Öffentliche Finanzen und Schulden“
  • 2018 Gastdoktorandin, ETH Zürich, Lehrstuhl für Technikgeschichte
  • 2015-2020 Doktorandin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Forschungsgruppe „Ökonomisierung des Sozialen“, mit der Dissertation „Vom Verbände- zum Beraterstaat? Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1945-2004“
  • 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie
  • 2014 M.Sc. Cultures of Arts, Science and Technology (Research Master Science and Technology Studies), Maastricht University

Stipendien & Auszeichnungen

  • 2021 Theodore-von-Kármán-Fellowship der RWTH Aachen
  • 2021 Finalistin für den K. Austin Kerr Prize der Business History Conference 2021
  • 2015 Studierendenpreis der Stiftung Wetenschapsbeoefening Universiteit Maastricht für die Masterthese
  • 2012 European Studies on Society, Science and Technology (ESST) Award
  • 2010-2012 Top 3% Award Maastricht University
  • 2010-2014 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Publikationen

Monografien:

  • Behördenconsulting. Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er bis 2000er Jahre, Berlin/Boston 2023.

Aufsätze

  • The only game in town? New steering models as spaces of contestation in 1990s public administration, Administory, 6, 2022, S. 172-186.
  • Neue Quellen der Beratungsforschung: Marvin Bowers Perspective on McKinsey, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70(1), 2022, S. 89-102.
  • ​Von Leistungs- zu Geldelite? Unternehmensberater*innen in der Bundesrepublik, 1950er bis 2000er Jahre, in: Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 425-444.
  • Kompetenzen im Widerstreit. Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost, 1983-1985, in Felix Selgert (Hg.), HZ-Beiheft 78: Externe Experten in Politik und Wirtschaft, Berlin 2020, S. 167-196.
  • Wie viel darf Schule kosten? Unternehmensberater als Erfüllungsgehilfen staatlicher Haushaltssanierung, 1980er und 1990er Jahre, in Rüdiger Graf (Hg.), Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019, S. 115-138.
  • Introduction, in: Transparency in Perspective, MaRBLe Research Papers, Vol.2, Maastricht 2013,S. 9-14 (mit Klaus Röhrig).
  • The Pirate Party: Tinkering with the Infrastructure of Transparency, in: Transparency in Perspective, MaRBLe Research Papers, Vol.2, Maastricht 2013, S. 105-117.
  • The Pirate Party – Tinkering With the Web to Enhance Democracy, in Amparo Goméz Rodríguez & Antonio Canales Serrano (Hg.), Estudios políticos de la ciencia: Políticas y desarrollo científico en el siglo XX, Madrid 2013, S. 257-277 (mit Sally Wyatt).

Lexikoneinträge

Rezensionen

  • Ève Chiapello and Patrick Gilbert, Management tools. A social science perspective, Cambridge: Cambridge University Press, in: economic sociology_the european electronic newsletter 21(2020), Nr. 3, 35f.
  • Hermann Dommach, Hitlers Staatsfinanzen. Der Reichsrechnungshof 1933 bis 1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019, in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3. http://www.sehepunkte.de/2020/03/33648.html
  • Frederik Bacher, Eigenheim für alle? Die Landeskreditanstalten in Württemberg und Baden 1924 bis 1945, Stuttgart: W. Kohlhammer 2018, in sehepunkte 19 (2019), Nr. 11. http://www.sehepunkte.de/2020/03/33648.html
  • Janet Vertesi, Seeing Like a Rover. How Robots, Teams and Images Craft Knowledge of Mars, Chicago: The University of Chicago Press 2015, in Centaurus 57 (2015), 265–266.

Varia

  • Interview „Expertenwissen und Krisenreaktionen“, Köln 04/08/2020, in: Ökonomische Krisen als Chance?, 09/09/2020, https://hdainhd.hypotheses.org.
  • Interviews Deutschlandfunk