Frau Prof. Dr. Elke Seefried ist für das kommende akademische Jahr (WiSe 2023/24, SoSe 2024) beurlaubt. Sie nimmt in dieser Zeit ein Fellowship des Historischen Kollegs in München wahr.
Im Wintersemester 2023/24 wird sie vertreten durch PD Dr. Benjamin Möckel. Für alle Fragen bezüglich Lehrverantaltungen und möglichen Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an ihn. Weitere Informationen zu Herrn Möckel folgen in Kürze.
Person
Prof. Dr. Elke Seefried
Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen
Adresse
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Raum 135
Tel.: +49 241 80 26035
- per Zoom am 10.10., 17.10., 31.10., 14.11., 28.11., 12.12. jew. 13:30 - 14:30 Uhr; Anmeldung unter: Andrea.Hopf@histinst.rwth-aachen.de
- Weimarer Republik und NS-Regime
- Bundesrepublik, DDR, deutsch-deutsche Geschichte
- Transnationale Wissens- und Umweltgeschichte (USA und Westeuropa)
- Geschichte des Kalten Kriegs und der internationalen Politik seit den 1970er Jahren
- Geschichte der Demokratie und politische Ideengeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Kulturgeschichte der Zeit und der Zukunft
Aktuelle Forschungsprojekte
-
Geschichte der Nachhaltigkeit(en). Diskurse und Praktiken seit den 1970er Jahren
Verbundprojekt: IfZ München-Berlin, Universität Augsburg, Herder-Institut Marburg
Gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (SAW)
Leitung: Prof. Dr. Elke Seefried -
Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
Kooperation mit dem Berliner Kolleg Kalter Krieg
Leitung: Prof. Dr. Elke Seefried -
Drifting Apart: Internationale Institutionen in der Krise und das Management von Dissoziationsprozessen
Forschungsverbund: GIGA Hamburg, Berliner Kolleg Kalter Krieg, ZZF Potsdam, HSFK Frankfurt a.M.
Gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft -
Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften
DFG-Forschungsgruppe 2553: LMU München, IfZ München-Berlin, Deutsches Museum München, Friedrich-Schiller-Universität Jena, RWTH Aachen
Sprecherin: Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München) -
Urban Authenticity: Creating, Contesting and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s
Verbundprojekt: IRS Erkner, ZZF Potsdam, IfZ München-Berlin, Herder-Institut Marburg, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft -
"Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW".
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW sowie die Landeszentrale für politische Bildung NRW
- 2004-2007 Bearbeiterin der Edition "Stuttgarter Ausgabe. Theodor Heuss" der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (Stuttgart)
- 2007-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg
- 2010 Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut London
- 2010-2011 Stipendiatin am Historischen Kolleg München
- 2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
- 2013 Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2014-2020 Zweite stellvertretende Direktorin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Verabschiedung am IFZ) und Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Augsburg
- Förderpreis der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung (Hamburg) für die Magisterarbeit "Der Einfluss von Remigranten auf die Bayerische Verfassung 1946" (1999)
- Wolf Erich Kellner-Gedächtnispreis für das Buch "Theodor Heuss. In der Defensive. Briefe 1933-1945" (2009)
- Karl von Vogelsang-Staatspreis (Österreichischer Staatspreis für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften/Kategorie Förderpreis) für die Dissertation: "Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933-1938" (2010)
- Fakultätsinterner „Preis für gute Lehre“ der Studierendenschaft der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg (2010)
- Carl-Erdmann-Preis des Deutschen Historikerverbandes für die Habilitationsschrift "Zukünfte. Zukunftsforschung und Expertise in den 1960er und 1970er Jahren" (2014)
- Max-Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für die Habilitationsschrift "Zukünfte. Zukunftsforschung und Expertise in den 1960er und 1970er Jahren" (2015)
- Übersetzungspreis „Geisteswissenschaften International“ des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (2016) für das Buch 'Zukünfte'.
Monographien/Editionen
- Neue Herausforderungen. Deutsch-deutsche Politik im globalen Rahmen 1969/71-1990 (Reihe Studienbuch Deutsch-deutsche Geschichte, Kohlhammer Verlag) (erscheint 2023).
-
Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 106), Berlin u.a. 2015, 2. Auflage 2017 (Habilitationsschrift) (Reihe mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung) (englischsprachige Ausgabe bei Berghahn Books in Vorbereitung).
Besprechungen: H-Soz-Kult (04-12-2015), Frankfurter Allgemeine Zeitung (15-12-2015), pro Zukunft 3/2015, Futuribles Journal 416 (2016), NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (2017), Historische Zeitschrift 306 (2018) -
(Hg. und Bearb.), Theodor Heuss. In der Defensive. Briefe 1933–1945 (Stuttgarter Ausgabe, Bd. 3), München 2009 (Reihe mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung).
Besprechungen: Stuttgarter Zeitung (16-06-2009), Frankfurter Allgemeine Zeitung (21-08-2009), liberal - Vierteljahrshefte für Politik und Kultur 51 (2009) -
Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933–1938 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 147), Düsseldorf 2006 (Dissertation) (Reihe mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung).
Besprechungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14-03-2007), H-Soz-Kult 5 (2007), sehepunkte 8 (2008), Demokratie und Geschichte 11/12 (2008), Revue de l'IFHA (01-01-2009), ZfP - Zeitschrift für Politik 59 (2012)
Herausgeberschaften
- (Hg.) Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt a.M. 2022.
- (Hg. mit Malte Rolf), Trans-Bloc Exchange of Knowledge during the Cold War (in Vorbereitung als Special Issue des Journal of Cold War Studies).
- (Hg. mit Eckart Conze, Dominik Geppert, Joachim Scholtyseck), Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. Themenschwerpunkt "Freiheit, Sicherheit und Deeskalation - Liberalismus und Kalter Krieg 1970-1990, 33. Jahrgang, Baden-Baden 2021.
- (Hg. mit Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr und Johannes Hürter), Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2020.
- (Hg. mit Magnus Brechtken, Thomas Raithel und Martina Steber), Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne. Festschrift für Andreas Wirsching zum 60. Geburtstag, Göttingen 2019.
- (Hg. mit Dierk Hoffmann), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, Berlin u.a. 2018.
- (Hg. mit Agnes Bresselau von Bressensdorf und Christian Ostermann), West Germany, the Global South and the Cold War (German Yearbook of Contemporary History, Bd. 2), Berlin 2017.
- (Hg. mit Bernhard Gotto), Männer mit „Makel“. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik, Berlin 2017.
- (Hg.), Politics and Time from the 1960s to the 1980s. Themenheft des Journal of Modern European History 13 (2015), H. 3 (Journal mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung).
Aufsätze in Publikationsorganen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung
- Liberalisierung kolonialer Herrschaft? Liberaler Imperialismus in Diskurs und Praxis 1880-1914. (In Vorbereitung)
- Historische Zukunftsforschung, in: Docupedia (erscheint 2022).
- Developing Europe: The Formation of Sustainability Concepts and Activities, in: Anna-Katharina Wöbse/Patrick Kupper (Hg.), Greening Europe. Environmental Protection in the Long Twentieth Century - A Handbook, Berlin 2021, S. 389-418.
- (mit Patrick Kupper) “A computer’s vision of doomsday”. On the history of the 1972 study The Limits to Growth, in: Frank Uekötter (Hg.), Exploring Apocalyptica. Coming to Terms with Environmental Alarmism, Pittsburgh 2018, S. 61-74.
- Globalized Science. The 1970s Futures Field, in: Centaurus. An International Journal of the History of Science and its Cultural Aspects 59 (2017), S. 40-57.
- Rethinking Progress. On the Origin of the Modern Sustainability Discourse, 1970–2000, in: Journal of Modern European History 13 (2015), H. 3, S. 377–400.
- Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen. Eine Geschichte der Zukunftsforschung, in: Zeitschrift für Zukunftsforschung 2015, H. 1, online: http://www.zeitschrift-zukunftsforschung.de/ausgaben/2015/ausgabe-1/4264.
- Steering the Future. The Emergence of Futures Research and its Production of Expertise, 1950s to early 1970s, in: European Journal of Futures Research 2 (2013), online: https://doi.org/10.1007/s40309-013-0029-y.
- Experten für die Planung? „Zukunftsforscher“ als Berater der Bundesregierung 1966-1972/73, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 109–152.
Weitere Aufsätze
- "Megatrends in den 2020er Jahren", Interview in: people & work, 2/23, S. 45.
- Geschichte der Zukunft, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.3.2023.
- Nachhaltigkeit und Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (2022), 21-22, S. 15-20.
- Einleitung, in: Elke Seefried (Hg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche, Frankfurt/M. S. 7-39.
- Zukunft in der Transformation. Sozialdemokratie seit 1959, in: Elke Seefried (Hg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien – Bewegungen – Umbrüche, Frankfurt/M. S. 267-299.
- Grenzen des Wachstums, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.5.2022, S. 6.
- Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit, in: BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Landesverband Bayern e.V. (Hg.): BDA 4.21 Wandel, München 2021, S. 10-16.
- Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.9.2021, S. 7.
- Kerngedanken der Nachhaltigkeit? Die Freiburger Thesen und die Umweltpolitik, in: Friedrich-Naumann-Stiftung (Hg.), 50 Jahre Freiburger Thesen, Potsdam 2021, S. 76-79.
- Erosion der Mitte. Parteien und Polarisierung in der Weimarer und der gegenwärtigen Demokratie, in: Martin Sabrow (Hg.), Auf dem Weg nach Weimar? Demokratie und Krise, Leipzig 2020, S. 71-92.
- (mit Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr und Johannes Hürter) Einleitung, in: Elke Seefried/Ernst Wolfgang Becker/Frank Bajohr/Johannes Hürter (Hg.), Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte, Stuttgart 2020, S. 11-38.
- Liberale Friedensforschung. Peter Menke-Glückert, die FDP und der Wandel des Friedensbegriffs im Kalten Krieg, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31 (2019), S. 227-262.
- Mehr Planung wagen? Zum Spannungsfeld von Demokratisierung und politischer Planung in der regierenden Sozialdemokratie 1969-1974, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.), „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung), Berlin 2019, S. 105-124.
- (mit Dierk Hoffmann) Einleitung, in: Elke Seefried/Dierk Hoffmann (Hg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, Berlin u.a. 2018, S. 7-34.
- (mit Andreas Malycha) Planen, um aufzuschließen. Forschungsplanung in der Bundesrepublik und der DDR, in: Elke Seefried/Dierk Hoffmann (Hg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, Berlin u.a. 2018, S. 35-67.
- Spaltung und Einheit. Die Weimarer Demokratie und die Gegenwart, in: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 3/2018, S. 14–19.
- (mit Agnes Bresselau von Bressensdorf) Introduction, in: Agnes Bresselau von Bressensdorf/Elke Seefried/Christian Ostermann (Hg.), West Germany, the Global South and the Cold War (German Yearbook of Contemporary History, Bd. 2), Berlin 2017, S. 7-24.
- Globale Sicherheit. Die Wurzeln des politischen Nachhaltigkeitsdiskurses und die Wahrnehmung globaler Interdependenz der 1970er und 1980er Jahre, in: Christoph Kampmann/Angela Marciniak/Wencke Meteling (Hg.), 'Security turns its eye exclusively to the future'. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2017, S. 353-388.
- Der kurze Traum von einer Steuerung der Zukunft. Zukunftsforschung in West und Ost, in: Lucian Hölscher (Hg.), Die Zukunft des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York 2017, S. 179–220.
- Partei der Zukunft? Der Wandel des Fortschrittsverständnisses der SPD 1960-2000, in: Fernando Esposito (Hg.), Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 193–225.
- Zukünfte. Eine kurze Geschichte der Zukunftsforschung, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 4/2017, S. 22-26.
- (mit Bernhard Gotto) Von Männern und „Makeln“. Einleitende Überlegungen zur Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik in geschlechterhistorischer Perspektive, in: Bernhard Gotto/Elke Seefried (Hg.), Männer mit „Makel“. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik, Berlin 2017, S. 7–23.
- Die Krise der Weimarer Demokratie – Analogien zur Gegenwart?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-42/2016, S. 18–23.
- Bruch im Fortschrittsverständnis? Zukunftsforschung zwischen Steuerungseuphorie und Wachstumskritik, in: Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael/Thomas Schlemmer (Hg.), Vorgeschichte der Gegenwart, Göttingen 2016, S. 425–449.
- Die politische Verantwortung des Wissenschaftlers: Carl Friedrich von Weizsäcker, Politik und Öffentlichkeit im Kalten Krieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), H. 3/4, S. 177–195.
- Ohne Atomkraft leben? Carl Friedrich von Weizsäcker als Experte in der Kernkraftdebatte der 1970er Jahre, in: Klaus Hentschel/Dieter Hoffmann (Hg.), Carl Friedrich von Weizsäcker. Physik – Philosophie – Friedensforschung, Halle 2014, S. 389–412.
- Towards the ‘Limits to Growth’? The Book and its Reception in West Germany and Great Britain 1972/73, in: Bulletin of the German Historical Institute London 33 (2011), H. 1, S. 3–37.
- Das Reich zwischen Mythisierung und Heilserwartung. Katholische Deutungen des Heiligen Römischen Reiches und des Habsburgerreiches in Deutschland und Österreich 1919-1933/38, in: Thomas Pittrof/Walter Schmitz (Hg.), „Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen“. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, Freiburg i.Br./Berlin 2010, S. 107–130.
- Prognostik zwischen Boom und Krise. Die Prognos AG und ihre Zukunftsprognosen für die Entwicklung der Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren, in: Heinrich Hartmann/Jakob Vogel (Hg.), Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt/New York 2010, S. 76–106.
- Einführung: Theodor Heuss in der Defensive. Briefe 1933-1945, in: Theodor Heuss, In der Defensive. Briefe 1933-1945 (Stuttgarter Ausgabe, Bd. 3), hg., bearbeitet und eingeleitet von Elke Seefried, München 2009, S. 15–70.
- Abendland in Augsburg. Zur Renaissance eines katholischen Deutungsmusters nach 1945 auf lokaler Ebene, in: Peter Fassl (Hg.), Schwaben und das Heilige Römische Reich – Das Reich in Schwaben, Augsburg 2009, S. 165–210.
- Verfassungspragmatismus und Gemeinschaftsideologie: „Vernunftrepublikanismus“ in der Deutschen Zentrumspartei, in: Andreas Wirsching/Jürgen Eder (Hg.), Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik, Stuttgart 2008, S. 57–86.
- „Reich“ und „Ständestaat“ als Antithesen zum Nationalsozialismus: Die katholische Zeitschrift Der Christliche Ständestaat, in: Michel Grunewald/ Uwe Puschner (Hg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux/Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963) (Convergences, Bd. 40), Bern u.a. 2006, S. 415–438.
- Werner Thormann, in: John M. Spalek/Konrad Feilchenfeldt/Sandra H. Hawrylchak (Hg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. III/5: USA, Zürich/München 2005, S. 177–210.
- Verfassungsrevision statt Verfassungsschöpfung. Exilverfassungsrechtler und
-politiker, in: Christoph Gusy (Hg.), Weimars lange Schatten. „Weimar“ als Argument nach 1945 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 29), Baden-Baden 2003, S. 63–91. - Sozialdemokraten und Sozialisten im österreichischen Exil 1933/34, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), H. 7, S. 581–602.
- „A noteworthy contribution in the fight against Nazism“: Hubertus Prinz zu Löwenstein im Exil, in: Anthony Grenville (Hg.), Refugees from the Third Reich in Britain (Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Bd. 4), Amsterdam/New York 2002, S. 1–26.
- Schweizer Exilerfahrungen in der Verfassungsgebung Bayerns 1946, in: Claus-Dieter Krohn/Martin Schumacher (Hg.), Exil und Neuordnung. Beiträge zur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945 (Dokumente und Texte, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6), Düsseldorf 2000, S. 113–141.
Lexikonbeiträge, Tagungsberichte und Miszellen
- Review of Jenny Andersson, The Future of the World, in: The American Historical Review 125 (2020) 3, S. 981–984, online: https://doi.org/10.1093/ahr/rhaa261.
- Richard von Weizsäcker, in: Neue Deutsche Biographie, herausg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 27. Band, Berlin 2019, S. 717-719.
- Die Bundesrepublik Deutschland in den globalen Transformationsprozessen der siebziger und achtziger Jahre. Tagung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte, Universität Mainz, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg, und des Instituts für Zeitgeschichte, München, 21.-23.3.2007, in: H-Soz-Kult, 17.05.2007, online: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1568.
- Der Bestand des Hochkommissariats für die Flüchtlinge aus Deutschland im Archiv des Völkerbundes (Genf) als Quelle für die Exilforschung, in: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung, Nr. 21, Juni 2003, S. 9–10.
- Mit der „Gruppe Görgen“ nach Brasilien: Dora Schindel, in: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung, Nr. 18, Dezember 2001, S. 18–21.
Rezensionen in
- The American Historical Review, Archiv für Sozialgeschichte, Extremismus & Demokratie, HSozKult, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Zwischenwelt (Wien)
Medienauftritte