Lehre
Der Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen deckt mit seinen Lehrveranstaltungen die Zeit vom frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart in ihrer Breite ab. Einen Schwerpunkt der Lehrtätigkeit stellt die deutsche und europäische Geschichte dar, die in globale Kontexte eingeordnet wird. Das Lehrstuhlangebot richtet sich sowohl an die Studierenden der Lehramtsstudiengänge, die vor allem Grundlagenthemen fokussieren, als auch an die Studierenden des Bachelor Geschichtswissenschaft und des Masters „Geschichte als Wissenskultur“, die Interesse an entsprechenden Vertiefungen in der Politik-, Wissens- und Kulturgeschichte haben.
Zu den Epochen, die wir in der Lehre behandeln, gehören damit die Reformzeit und die Napoleonische Ära – die für die Geschichte Aachens von besonderer Wichtigkeit ist – ebenso wie die Geschichte des Kaiserreichs, das NS-Regime, die deutsch-deutsche Geschichte und die jüngste Zeitgeschichte seit dem Ende des Kalten Krieges. Vertiefungen beleuchten etwa den deutschen Kolonialismus, den Parlamentarismus des 19. Jahrhunderts in Europa, die Geschichte des Holocaust und die Geschichte des Kalten Krieges. Da wir einen besonderen Fokus auf wissensgeschichtliche Themen richten, finden an diesem Lehrstuhl auch Veranstaltungen zur Geschichte der Zukunft (und des Zukunftswissens), zur Klimageschichte, zur Atomkraft im 20. Jahrhundert und zur wechselhaften Historie der RWTH Aachen ihren Raum.
Dabei kommen verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zum Einsatz: Vorlesungen vermitteln die nötigen Überblickskenntnisse, während vierstündige Proseminare StudienanfängerInnen exemplarisch in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft und ihre Arbeitstechniken einführen. Übungen bieten die Gelegenheit, bestimmte Quellentypen, Methoden, Anwendungsfelder und „Klassiker“ der Geschichtswissenschaft intensiver kennenzulernen. Hauptseminare vertiefen für fortgeschrittene Studierende ausgewählte Forschungsfelder und Themen. In unseren Seminaren sind regelmäßig ZeitzeugInnen und auswärtige ReferentInnen zu Gast, und wir werden – wenn die Corona-Pandemie abgeklungen ist – auch die Exkursions-Tradition am Lehrstuhl wiederbeleben.