Forschung
-
Projekte
- Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
- „Die Republikaner“ 1983-1994 – eine Partei zwischen Konservatismus, Neuer Rechter und völkischem Nationalismus
- 'Arisierungen' durch die Stadt Aachen während der Zeit des Nationalsozialismus
- Zukünfte am Ende des Kalten Krieges
- Drifting Apart
- Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften
- Urban Authenticity
- Das Theater Aachen in der NS-Zeit
- Botanic gardens as instruments of colonial state-making: the case of Amani and Victoria, 1880s-1920s
- Potenzial und Gesellschaft
- Abgeschlossene Projekte
-
Dissertationen
- Alina Cohnen - "Towards Sustainability"
- Sandra Dresia - 'Arisierungen' durch die Stadt Aachen während der Zeit des Nationalsozialismus
- Karen Froitzheim - "Nachhaltigkeit in Unternehmen"
- Helena Gand - "Deutsch-deutsche Zukunfts-entwürfe, 1989-1992"
- Susanne Maslanka - "Deutsch-sowjetische Kulturbeziehungen"
- Sönke Hebing - Unternehmerische Zukunftsforschung
- Sascha Ohlenforst - "Die Sanierung von Werra und Elbe"
- Pascal Pawlitta - "Politisierung des Klimas"
- Angelina Pils - Die Causa Schneider/Schwerte
- Liza Soutschek - "Deutsch-deutsche Dimensionen des IIASA"
- Julia Ziegler - "Altstadtfreunde und Städteplanung in Nürnberg"
- Abgeschlossene Dissertationen
- Chancen
Der Lehrstuhl
- Profil
- Team
- Lehre
-
Aktuelle Meldungen
- Wahl in die Kommission der KGParl
- Bericht: Konferenz "Demokratie und Expertise"
- Elke Seefried erhält ein Advanced Fellowship des Historischen Kollegs
- Erinnerung an Guido Müller
- Elke Seefried erhält ein Advanced Fellowship des Historischen Kollegs
- Videocast: "Klimaschutz und Wohlstand: Wie entscheiden wir über unsere Zukunft?" mit Prof. Elke Seefried
- Auszeichnung für Dr. Daniel Brewing
- Neuerscheinung: "Besatzung und Aufbruch in Aachen" 1919-1932 von Ines Soldwisch
- Bericht: 1. Aachener Nachwuchs-Workshop zur Wissensgeschichte
- Neuerscheinung: Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche
- Bewerbungsfrist für den „Helmut A. Crous-Preis“ gestartet.
- Berufung in den Beirat des GEI
- Buchveröffentlichung "In the shadow of Auschwitz" von Dr. Daniel Brewing
- 30. Rhöndorfer Gespräch: Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre?
- Artikel in der Aachener Zeitung: Forschungsprojekt zu "Arisierung in Aachen"
- Sammelband "Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung" mit Beiträgen aus dem Historischen Institut erschienen
- Chance: Summer School zu Environment and the British Empire am DHI London
- RWTH-Ausstellung unter Mitwirkung des Historischen Instituts
- Spiegel-Interview mit Prof. Dr. Elke Seefried über das Leben in Umbruchzeiten
- Buchvorstellung: „Das Goldene Buch. Spiegel der Aachener Stadtgeschichte von 1902-1999“ von PD Dr. Ines Soldwisch
- Die Pluralität der Nachhaltigkeit: Abschlusskonferenz des Nachhaltigkeitsprojekts
- Tagung des Projekts "Urbane Authentizität" in historischem Ambiente
- Abschlusskonferenz der 1. Phase des Projekts „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“
- Förderzusage: Dr. Daniel Brewing ediert "Axis Rule in Occupied Europe"
- FAZ-Beitrag von Prof. Dr. Elke Seefried zum Nachhaltigkeitsdiskurs
- FAZ-Beitrag von Dr. Daniel Brewing zur Geschichtspolitik in Polen
- Neuerscheinung: Das Europäische Parlament 1979-2004 von Ines Soldwisch
- Leitfaden für Hausarbeiten in der Neuzeit online
- Dlf-Beitrag zur Geschichte der Klimadebatte mit Pascal Pawlitta
- Dlf-Beitrag über Tagung mit Alina Marktanner
- Neubesetzung des Lehrstuhls
-
Aktuelle Veranstaltungen
- 2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“
- Podiumsdiskussion zum Fall Schneider Schwerte
- Abendvortrag: Paul Nolte "Volk und Philosophenkönig. Historische Schatten eines aktuellen Problems"
- Konferenz Demokratie und Expertise
- Nachwuchs-Workshop "Wissensgeschichte der Neuzeit" 8./ 9. Juli 2022
- Festkolloquium zu Ehren des 90. Geburtstages von Prof. Klaus Schwabe
- Ausstellungseröffnung "Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel"