Geschichte der Nachhaltigkeit(en)
Diskurse und Praktiken seit den 1970er Jahren
Nur wenige Schlagworte sind in den letzten Jahrzehnten stärker rezipiert worden als das der "Nachhaltigkeit". Der Begriff wird einerseits zunehmend ubiquitär, andererseits mangelt es an genauer Kenntnis seiner zeithistorischen Entwicklung, Bedeutungsdimensionen und diskursiven Funktionen. Diese Kenntnis ist indes für das Verständnis aktueller Umwelt-, Ressourcen-, und Entwicklungsdiskussionen essenziell.
Das im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens (SAW) bewilligte Projekt zielt darauf, Diskurse über „Nachhaltigkeit“ und entsprechende soziale Praktiken auf lokaler, nationaler und globaler Ebene seit den 1970er Jahren zu analysieren. Im Zentrum stehen Bedeutungsdimensionen, innere Spannungsfelder und Instrumentalisierungen von „Nachhaltigkeit“ und damit die Frage, welche Ordnungsmuster, Zielsetzungen und Interessen sich damit verbanden.
Zum Vernetzungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (Prof. Dr. Elke Seefried) gehören Projektverantwortliche an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Marita Krauss und PD Dr. Jens Soentgen) und am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (PD Dr. Christian Lotz).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Projektseite am Instutut für Zeitgeschichte München - Berlin.
Teilprojekte
Kulturgeschichte der Nachhaltigkeit (Bearbeiterin: Elke Seefried)
Aufbrüche zur „Energiewende“: Ökologische Diskurse und Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien, 1970er-1990er Jahre (Bearbeiterin: Eva Oberloskamp)
Politisierung des Klimas. Anfänge internationaler Klimapolitik, die Bundesrepublik und die USA, 1970er-1990er Jahre (Bearbeiter: Pascal Pawlitta)
Nachhaltigkeit in Unternehmen nach der Rio-Konferenz 1992 - Zur Ökonomisierung des Leitbildes "Nachhaltige Entwicklung" in Deutschland und Großbritannien (Bearbeiterin: Karen Froitzheim)
"Global denken, lokal handeln?" – Nachhaltigkeit und andere Leitbilder lokaler Umweltdiskussionen in bayerischen Kommunen von 1970-2000" (Bearbeiterin: Nadja Hendriks)
Acting or Re-acting. Negotiating Local, National and Transnational Dimensions of Sustainability in Poland Since the 1970s (Bearbeiterin: Sabina Kubeke)
Arbeit durch Umwelt: Sozialdemokratie und Ökologie 1969-1998 (Bearbeiter: Felix Lieb)