Moritz Fischer M.A. Urheberrecht: © privat

Person

Dr. des. Moritz Fischer

Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Raum 115

 

Tel.: +49 241 80 26054

Sprechstunde

Mittwochs, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr
 

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Proseminar - Zwischen Tradition und Moderne - Das Deutsche Kaiserreich 1871–1914

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Zeitgeschichte
  • Geschichte des Konservatismus und der politischen Rechten
  • Geschichte der politischen Parteien
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Geschichte des Katholizismus

Aktuelles Forschungsprojekt

„Die Republikaner“ 1983-1994 – eine Partei zwischen Konservatismus, Neuer Rechter und völkischem Nationalismus (abgeschlossen)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen der RWTH Aachen
  • 2020–2023 Doktorand und Wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Andreas Wirsching am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • 2020-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“
  • 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dokumentation Obersalzberg und im DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“ am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Sonja Levsen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin im DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“
  • 2015-2018 Studentische Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“
  • 2014-2019 Studium der Geschichte und Rechtswissenschaften im Nebenfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Stipendien und Auszeichnungen

  • 2023 Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis der Heinrich August und Dörte Winkler-Stiftung in der Friedrich Ebert Stiftung
  • 2023 LMU-Abschlussstipendiat des GraduateCenter im Rahmen des Programms LMUexcellent
  • 2017–2019 Deutschlandstipendiat der Ludwig-Maximilians-Universität München

Publikationen

Monografien

  • Zwangssterilisation und „Euthanasie“ in Landshut. Das Erbgesundheitsgericht Landshut und die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde [=Schriftenreihe des Stadtarchivs Landshut zur Zeitgeschichte, Bd. 2], Landshut 2018.

Editionen

  • Mitbearbeiter der Tagebuchjahrgänge 19320-1932, 1937-1944 und 1947/48, in: Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911-1952), hrsg. v. Andreas Wirsching und Hubert Wolf, URL: www.faulhaber-edition.de (zus. m. Peer Oliver Volkmann u.a.).

Aufsätze

  • „Kein Volk, kein Reich, kein Schönhuber!“ Das lange Echo des bundesdeutschen Umgangs mit den Republikanern, in: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 93–118.
  • Die Neue Rechte im letzten Jahrzehnt der Bonner Republik. Armin Mohler, Franz Schönhuber, Hellmut Diwald und die Gründung des „Deutschlandrats“ 1983, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71 (2023), S. 111–153.
  • Sozialdarwinismus als Klammer? Kardinal Faulhaber, die katholische Kirche und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen zwischen 1933 und 1945, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 52 (2022), Heft 1, S. 73-78.
  • Die „Parteienkrise“ und die Identität des Konservativen. Die Gründung der Republikaner 1983-1985, in: Lieb, Felix / Holzhauser, Thorsten (Hg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren (=Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 33), Berlin 2021, S. 70-83.
  • „Vor meinen Augen liegt das Jahr schwarz wie die Nacht und grausig wie das Höllental“. Kardinal Faulhaber und das Jahr 1938, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 51 (2021), H. 3, S. 57-60.
  • Faulhaber und die Entnazifizierung, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 49 (2019), H. 3, S. 22 f.
  • „Landshut seit heute judenrein“. Der Kristallnacht-Pogrom vom November 1938 in Landshut, in: Stolpersteine für Landshut – gegen das Vergessen e.V. (Hg.), Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht: 09. November 2018, Landshut 2018, S. 9-23.
  • „Deutschlands furchtbarste Zeiten“. Eine niederbayerische Stadt zwischen Revolution und Katastrophe, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Landshut (=Edition Bayern, Bd. 13), Regensburg 2016, S. 30-33.
  • „Eine größere Liebe hat niemand als der, der sein Leben hingibt…“. Die Freiheitsaktion Bayern in Landshut und der Mord an Franz Seiff, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 140 (2014), S. 11-60.

Rezensionen

  • Rezension von: Tanja Kipfelsperger: Die Associationsanstalt Schönbrunn und der Nationalsozialismus. Die Konfrontation einer katholischen Pflegeanstalt mit Zwangssterilisierung, "Euthanasie"-Maßnahmen und "Klostersturm", München: Utz Verlag 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36197.html.
  • Rezension von: Cranach, Michael von / Eberle, Annette / Hohendorf, Gerrit u.a. (Hg.), Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde, Göttingen 2018, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 11 [15.11.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/11/32069.html.