Person
Angelina Pils, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Raum 120
Tel.: +49 241 80 26039
Sprechstunde
- nach Vereinbarung, Absprache per E-Mail
Veranstaltungen im Sommersemestersemester 2023
Propädeutikum Geschichtswissenschaft (gemeinsam mit Alina Cohnen)
Übung - Würde-los! „Depromotionen“ an der RWTH im Dritten Reich (Forschungsseminar)
Forschungsschwerpunkte
- Zeitgeschichte
- Intellectual History
- Erinnerungskulturen und Vergangenheitspolitik (besonders des Ersten und Zweiten Weltkriegs)
- Geschichte des Nationalsozialismus
Aktuelles Forschungsprojekt
Die Causa Schneider/Schwerte. Erkundungen einer bundesrepublikanischen Biografie (Dissertation)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, RWTH Aachen University
- 2015-2018 Tutorin für die Vorlesungen „Quellenkunde“ (Prof. Christine Roll) und „Einführung in die Neuere Geschichte“ (Prof. Armin Heinen)
- 2018 Master of Arts (Geschichtswissenschaft, Politische Wissenschaft)
- 2014 Bachelor of Arts (Geschichtswissenschaft, Politische Wissenschaft)
Stipendien & Auszeichnungen
- 12/2015 Geschichtspreis der Sammlung Crous Aachen (Kategorie: Wissenschaft) für die Mitwirkung an der Konzeptualisierung und Durchführung der studentischen Ausstellung „Schock – Angst – Euphorie. Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen“
Publikationen
- "Unternehmungslust und zäher Fleiß" - Eine kursorische Betrachtung des studentischen Wohnens, Lebens und Arbeitens während der Zwischenkriegszeit in Aachen, in: Soldwisch, Ines/Schmitz, Stefan: Zwischen den Zeiten - Besatzung und Aufbruch in Aachen 1919 bis 1932, Aachen 2022, S. 87-93.
- Ludwig Müller und Karl Friedrich Zahn, 18. Februar 1934, in: Ines Soldwisch (Hrsg.): Das Goldene Buch - Spiegel der Aachener Stadtgeschichte 1902-1999, Aachen 2021, S. 64-71.
- Der Fall Schneider/Schwerte. Ein deutscher Hochschulskandal 50 Jahre nach Kriegsende, in: Rüdiger, Ulrich (Hg.): Lernen.Forschen.Machen. 150 Jahre RWTH. Aachen 2021, S. 92-98.
- Generation Zauberlehrling? Goethe, Harry Potter und Bologna, in: Soldwisch, Ines/Heinen, Armin: Das Studium der Geschichte. Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945-2017, Kassel (2019), S. 203-208.
- „Im Zweier-Takt gen Westen“: DDR-Bürger im Spannungsfeld zwischen Flucht und Übersiedlung. Eine Analyse der Lokalberichterstattung zu Übersiedlern und Asylbewerbern in Aachen 1989, in: Gerlach, St./Kuchler, Ch./van Berkel, M. (Hg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland, Frankfurt a.M. (2018), S. 131-148.
- Charismatische Herrschaft im politischen Ausnahmezustand. Über die inneren Widersprüche nationalsozialistischer Herrschaftsbegründung, IPW Discussion Paper No. 52/2015 (ISSN: 1862-8117).
- Erich Kästner und der Weltkrieg. Eine lyrische Schau auf die Strukturen öffentlicher Macht im 20.Jahrhundert, in: GWR 394, Dez. 2014, S. 18.
Vorträge und Wissenschaftskommunikation
- 08/2020 – Interview mit der Zeitung „Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung“ (Redakteur: Joachim Zinsen)
- 02/2019 – Interview mit dem Hochschulradio der RWTH zur Enttarnungsgeschichte des Altrektors Hans Schneider/Schwerte
- 12/2017 – Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte, Generation Zauberlehrling? Goethe, Harry Potter und Bologna, Tagung „Das Studium der Geschichte – Vorlesungsgeschichte und autobiografische Erzählungen 1945-2017"
- 04/2017 – Öffentlicher Vortrag im Rahmenprogramm der Karlspreisverleihung, Timothy Garton Ashs ‚Und willst du nicht mein Bruder sein…‘. Die DDR heute
- 12/2016 – Teilnahme an der Leonardo-Lecture mit dem Verfassungsrichter a.D. Prof. Dr. Udo di Fabio unter der Schirmherrschaft des Rektors der RWTH
- 05/2015 – Wissenschaftliche Experten-Rolle im Dokumentarfilm „Van Vijanden Vrienden – Vom Feind zum Freund“ der HBF 132, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen
- 04/2014 – Konzeptualisierung und Durchführung der studentischen Ausstellung „Schock – Angst – Euphorie. Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen“ des Historischen Instituts der RWTH Aachen
Akademische Selbstverwaltung
- Mitglied der Berufungskommission W2-Universitätsprofessur „Politische Systeme und Comparative Politics“ (Institut für Politische Wissenschaft) (WS 2020/21)
- Mitglied der AG Hausarbeiten (Leitung: Dr. Steffen Jöris) zur Evaluierung und Neugestaltung der Abgaberegelungen für Hausarbeiten an der Philosophischen Fakultät der RWTH (SoSe 2020)
- Gast der E-Learning AG der Philosophischen Fakultät zur Verbesserung der Online-Lehre im digitalen Semester (SoSe 2020)
- Stellv. Mitglied der Tenure-Kommission W1-Professur „Risikowahrnehmung und Risikokommunikation“ (Exzellenzcluster Fuel Design Center, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaften) (WS 2019/20)
- Mitglied der Planungsgruppe zur Vorbereitung einer Sonderausstellung zum 150-jährigen Hochschuljubiläum der RWTH (geplant für Sommer 2020, verschoben auf Herbst 2021) (WS 2019/20)