Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften
Die Forschungsgruppe greift eine zentrale Fragestellung der Wissenschaftsgeschichte auf: In welchem Spannungsverhältnis stehen Konkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft im Zeitraum der 1970er- bis 1990er-Jahre? Drittmittel, Publikationen in einschlägigen Zeitschriften oder Spitzenplätze in Rankings – um diese und andere Prämien konkurrieren WissenschaftlerInnen und wissenschaftliche Einrichtungen. Entsprechend wird der Wissenschaftsbetrieb oft als Wettkampf aller gegen alle beschrieben. Übersehen wird dabei, dass ForscherInnen auf vielfältige Weise in kooperative Strukturen eingebunden sind: Sie verfolgen ihr Forschungsziel nicht selten innerhalb einer Gruppe, teilen die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen und tauschen sich auf Fachkongressen aus.
Dieses Paradox des modernen Wissenschaftsbetriebs rückt das Forschungsprojekt „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ in den Fokus. Es untersucht Situationen im gesellschaftlichen Feld Wissenschaft, die geprägt sind von dem Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Konkurrenz. Das Kernanliegen ist es, solche Situationen in ihrer Dynamik zu beschreiben und die ihnen zugrunde liegenden Konventionen und Mechanismen in ihrer historischen Wandelbarkeit zu verstehen. Die Forschungsgruppe analysiert die Interaktionsdynamiken, die entstehen, wenn wissenschaftliche Kooperationspartner von heute die potenziellen Konkurrenten von morgen sind. Auch die Rollenbilder und das Selbstverständnis wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Akteure sollen in die Analyse einfließen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Seefried entstehen zwei Teilprojekte:
Kooperation, Konkurrenz, Komplexität: Die deutsch-deutsche Dimension des „Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse“ (Teilprojekt der 1. Förderphase)
Bearbeiterin: Liza Soutschek (Institut für Zeitgeschichte München - Berlin)
Wettbewerb um die Zukunft? Unternehmerische Zukunftsforschung zwischen Konkurrenz und Kooperation (Teilprojekt der 2. Förderphase)
Bearbeiter:
Sönke Hebing
Weitere Informationen zu den verschiedenen Teilprojekten und zur Forschungsgruppe erhalten Sie auf der Internetseite des Gesamtprojekts.