Abschlusskonferenz der 1. Phase des Projekts „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“
Am 28. und 29. September 2021 tagte die Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften" und stellte die Ergebnisse aus Phase 1 vor.
Die Tagung wurde organisiert von der Sprecherin des Projekts Kärin Nickelsen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München, sowie der wissenschaftlichen Koordinatorin Dana von Suffrin und fand in der Münchener Seidlvilla statt. Im Anschluss gaben die Bearbeiterinnen und Bearbeiter aus Phase 2 einen kurzen Einblick in ihre Projekte.
Aus dem Programm:
- Darina Volf: Der steinige Weg zum Handshake im All
- Liza Soutschek: Kooperation und Konkurrenz im IIASA. Die deutsch-deutsche Dimension des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse
- Annemone Christians-Bernsee: Business Knows Best!? Die europäische Forschungskooperation „EUREKA“ in den 1980er und 1990er Jahren
- Vanessa Osganian: "Die Allianz zwischen Kooperation und Konkurrenz: Thesen zum Zusammenwirken der Wissenschaftsorganisationen"
- Marina Schütz: Kooperative Konkurrenz in Big Biology: Die Anfänge des Human Genome Project im Labor
- Magnus Altschäfl: Warum Martinsried? Entwicklungsdynamiken eines Forschungsstandorts Diskussion
- Anna Klassen: Welche Chancen - welche Gefahren? Der frühe Diskurs über die Regulation der Gentechnologie in der Bundesrepublik (70er Jahre)
Zur Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften"
Zu den Projekten von Liza Soutschek (1. Phase) und Sönke Hebing (2. Phase)