RWTH-Ausstellung unter Mitwirkung des Historischen Instituts

21.01.2022

Die gemeinsame Jubiläumsausstellung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen im „Centre Charlemagne“ gibt Einblicke in Geschichte und Entwicklung der RWTH.

  RWTH-Ausstellung Urheberrecht: © Heike Lachmann

Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, Forschungshighlights und Schwerpunkte aller relevanten Bereiche aus 150 Jahren zu entdecken.

Die Inhalte der Ausstellung stehen unter dem Motto des Jubiläums „Lernen. Forschen. Machen.“ und verdeutlichen, dass die RWTH seit ihrer Gründung und auch in Zukunft für Stadt und Region eine große Relevanz hat. Diese Botschaft wird vermittelt durch zahlreiche Forschungsexponate, die zum großen Teil Anwendung im Alltag finden oder zukünftig finden werden und dabei eine historische Entwicklung aufweisen, zu der die RWTH maßgebliche Beiträge geleistet hat.

An der Konzeption der Ausstellung waren unter anderem Angelina Pils sowie die emeritierten Professoren Armin Heinen und Max Kerner beteiligt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Februar 2022 geöffnet. Öffentliche Führungen finden zu folgenden Terminen statt:

  • Donnerstags, 17:30 Uhr (mit RWTH-Guides)
  • Sonntags, 15 Uhr
  • Samstag, 5. Februar (mit RWTH-Guide)

Außerdem wird Angelina Pils am 10. Februar 2022 einen Vortrag im Rahmenprogramm halten: „Perspektiven auf den Fall Schneider/Schwerte – Ein Hochschulskandal erschütterte (nicht nur) die RWTH 1995“

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.